Aufgaben

  1. Erstellt ein einfaches Hallo Welt Dokument
    • Benutzt die Documentclass article
    • Gib den Author, Titel und ein beliebiges Datum für das Dokument an
    • Lass dir einen Titel erzeugen
  2. Fügt eurem Dokument 20 Paragraphen Blindtext ein
    • Sucht dafür nach einem geeigneten Paket und importiert dieses in euer Dokument
    • Versteht, wie die Befehle des Pakets funktionieren und welche Parameter sie übergeben bekommen
    • Fügt noch drei weitere Paragraphen Blindtext ein und formatiert jeweils einen Absatz linksbündig, zentriert und rechtsbündig.
  3. Findet heraus, wie man Text hervorheben kann. Probiert das bei euch im Dokument aus.
  4. Fügt eurem Dokument Abschnitte hinzu. Das Dokument soll im Anschluss die folgende Struktur haben:
1. Mein erster \LaTeX Abschnitt
2. Mein zweiter Abschnitt
    2.1 Eine Unterüberschrift
        2.1.1 Eine Unterunterüberschrift
  1. Erstellt ein Inhaltsverzeichnis am Anfang eures Dokuments.
  2. Findet heraus, mit welchen Optionen das Paket babel importiert werden muss, damit die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses auf deutsch ist.
  3. Erstellt einen weiteren Abschnitt, dessen Überschrift nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden soll.
  4. Erstellt in diesem Abschnitt die folgende Liste:
    1. Hier geht es um Listen
    2. Listen kann man schön verschachteln
      • man muss dabei einiges beachten
      • \(\LaTeX\) ist eine strukturierte Sprache
        • Verschachtelung geht aber immer
        • … wie man hier sieht!
    3. man muss sich beim Eingeben nur konzentrieren, sonst passieren Fehler:
      • beliebt ist, eine enumerate Umgebung mit einer itemize Umgebung zu schließen
      • oder statt itemize itemise zu schreiben
  5. Importiert das Paket enumerate und ersetzt in der vorherigen Aufgabe die Nummerierung mit (i), (ii), (iii), …
  6. Findet heraus, wie man in der itemize Umgebung das Symbol für die \items anpasst
  7. Bindet eine beliebige Grafik aus dem Internet in euer Dokument ein.
    • Benutzt dafür die figure Umgebung
    • Gibt eurem Bild eine passende caption
    • Spielt herum mit den Optionen h, t, b, … für die figure Umgebung
  8. Erstellt eine einfache Tabelle mit 3 Spalten und 3 Zeilen. Die Tabelle soll wie folgt aussehen: Tabelle
  9. Findet die \LaTeX-Kommandos für die folgenden Symbole:
    • \( \uplus\)
    • \( \pm \)
    • \( \varphi \)
    • \( \infty \)
    • \( \oint \)
    • \( \complement \)
    • \( \succeq \)
    • \( \neq \)
    • \( \forall \)
    • \( \partial \)
    • \( \exists \)
    • \( \in \)
    • \( \varnothing \)
  10. Schreibt die Definition einer Gruppe selber auf: Definition Gruppe
  11. Stellt dieses Dokument nach Dokument.
  12. Schreibt einige Makros für eure Präambel. Hier einige Vorschläge für Nützliche Makros, die man immer mal wieder braucht:
    • \newcommand{\R}{\mathbb{R}} für \(\mathbb{R}\) (Hier bietet es sich an, das auch für andere Zahlenmengen wie \(\mathbb{N}\) zu tun.)
    • Einen Makro für den Betrag \(|x|\).
    • Einen Makro, der das Schreiben von Matrizen erleichtert, damit ihr nicht immer \begin{pmatrix}...\end{pmatrix} schreiben müsst
    • Einen Makro für das Skalarprodukt
    • Einen Makro für Mengen (beachtet hier, dass die Mengenklammern mittels \left und \right automatisch skaliert werden können)
    • Überschreibt \phi mit \varphi, weil \phi hässlich ist. (Hier kann man \renewcommand benutzen)
    • Einen Makro für die Norm \(||x||\)
  13. Erstellt euch eine Datei preamble.tex, in der ihr eure Makros und die wichtigsten Pakete, die man immer benutzt sammelt. Findet heraus, wie ihr die Datei dann in anderen .tex Dateien importiert. Diese Präambel könnt ihr im Verlauf eures Studiums weiter durchschleifen und nach belieben erweitern.