Bibliographie
-
Mit dem Paket
bibtex
können Quellenangaben erzeugt werden. -
Die Quellen werden in
.bib
-Dateien verwaltet.Beispiel:
@book{Harro, author = {Harro Heuser}, title = {Lehrbuch der Analysis Teil 2}, publisher = {Vieweg+Teubner Verlag}, year = {2004}, edition = {13., durchgesehene Auflage} }
-
Der Syntax für
.bib
Dateien ist sehr reudig und man hat wenig Spaß daran die selber zu schreiben. -
Zum Glück gibt es hier für Tools wie z.B.
Zotero
, die einem den Großteil der Arbeit abnehmen.
- Das Kommando
\cite{QUELLENANGABE}
erzeugt eine Zitation auf eine Quelle . - Das Kommando
\thebibliography
gibt ein Quellenverzeichnis aus.
Beispiel:
Jede differenzierbare Funktion ist stetig \cite{Harro}.
\thebibliography
wird zu
Jede differenzierbare Funktion ist stetig [1].
[1] Harro Heuser. Lehrbuch der Analysis Teil 2. 13., durchgesehene Auflage. 2004. Vieweg+Teubner Verlag.