Mathe Umgebung
-
Besonders wichtige Umgebungen sind die Mathe-Umgebungen
math
unddisplaymath
. -
Weil es sehr mühsamn wäre immer
\begin{math}...\end{math}
schreiben zu müssen, gibt es zwei kürzel für die beiden Mathe-Umgebungen.- Die
inline
-Umgebung wird mit\(
geöffnet und mit\)
wieder geschlossen. - Die
display
-Umgebung wird mit\[
geöffnet und mit\]
wieder geschlossen.
- Die
-
Inhalte in einer
inline
-Umgebung werden direkt in den Fließtext integriert, während Inhalte in einerdisplay
-Umgebung zentriert in einer gesonderten Zeile angezeigt werden -
Die
display
-Umgebung benutzt man, wenn man Inhalte, wie zum Beispiel wichtige Formeln, hervorheben möchte. Man kann es auch benutzen, wenn ein Textblock zu lang wird, um den Lesefluss zu verbessern.
Beispiel:
Hier ist das Integral \( \int_a^b f(x) d x \) direkt im Fließtext und hier
\[
\int_a^b f(x) d x
\]
in einer gesonderten Zeile
kompiliert zu:
Hier ist das Integral \(\int_a^b f(x) d x \) direkt im Fließtext und hier \[\int_a^b f(x) d x\] in einer gesonderten Zeile.
- Klammern werden nicht automatisch skaliert
- Mit
\left( ... \right)
werden die Klammern automatisch skaliert.
Beispiel
\[ \left( \sum_{i=0}^n i \right) \quad \text{vs.} \quad (\sum_{i=0}^n i) \]
\[ \left( \sum_{i=0}^n i \right) \quad \text{vs.} \quad (\sum_{i=0}^n i) \]
- Innerhalb der Mathe-Umgebung werden alle Zeichen als mathematische Symbole betrachtet, sodass
\( Hallo Welt! \)
als \(Hallo Welt!\) ausgeben werden. - Mit
\text{}
lässt sich Text in Mathe-Umgebungen richtig darstellen so, dass wir mit\(text{Hallo Welt!}\)
\(\text{Hallo Welt!}\) erhalten.
Gleichungen
Eine weitere wichtige Umgebung für mathematischen Aufschrieb ist die align
-Umgebung.
Innerhalb der align
-Umgebung lassen sich Symbole in unterschiedlichen Zeilen ane`inander ausrichten.
Beispiel:
\begin{align}
a^2 + b^2 &= c^2 \tag{1}\\
c^2 &= b^2 + a^2 \tag{2}
\end{align}
Wird kompiliert zu
\(\begin{align}a^2 + b^2 &= c^2 \tag{1}\ c^2 &= b^2 + a^2 \tag{2}\end{align}\)
Wenn man die Zeilen nicht nummeriert haben möchte, dann fügt man einen Stern hinzu und benutzt diealign*
-Umgebung.
Um die align
-Umgebung nutzen zu können muss das Paket amsmath
mittels \usepackage{amsmath}
importiert werden.