Umgebungen
- Durch Umgebungen kann man innerhalb eines begrenzten Textbereichs bestimmte Formatierungsänderungen anwenden.
- Sie werden mit den Befehlen
\begin{...}
und\end{...}
eingerahmt.
Beispiel:
\begin{document}
\begin{center}
Dieser Text ist zentriert
\end{center}
Dieser Text ist wieder linksbündig
\end{document}
Wird Kompiliert zu:
Beispiel:
\begin{document}
\begin{itemize}
\item Stichpunkt 1
\item Stichpunkt 2
\end{itemize}
% \item würde hier einen Fehler werfen
\end{document}
Wird Kompiliert zu:
- Stichpunkt 1
- Stichpunkt 2
Beispiel Analog zum vorherigen Beispiel kompiliert
\begin{enumerate}
\item Stichpunkt 1
\item Stichpunkt 2
\end{enumerate}
zu
- Stichpunkt 1
- Stichpunkt 2
und
Beispiel
\begin{description}
\item[Stichpunkt] 1
\item{Stichpunkt} 2
\end{description}
Stichpunkt 1 Stichpunkt 2
Beispiel
\begin{figure}[h]
\includegraphics{pfad/zum/bild.jpg}
\caption{Bildbeschreibung}
\end{figure}
Innerhalb der figure
Umgebung kann man z.B. Bilder anzeigen lassen und diese mit Beschriftungen versehen.
Die Option [h]
sagt dem \(\LaTeX\) compiler, dass man das Bild an Stelle wie im Quellcode angegeben positioniert haben möchte.
Es gibt die Optionen
h
ungefähr an die selbe Positiont
nach oben auf eine Seiteb
unten an einer Seitep
auf eine gesonderte SeiteH
exakt an die Position wie im Quellcode
Mit einem !
kann man die \(\LaTeX\) internen Parameter zur Positionierung überschreiben.
Beispiel
\begin{table}[h]
\begin{tabular}[c | c | c]
1.1 & 1.2 & 1.3 \\ \hline
2.1 & 2.2 & 2.3 \\ \hline
3.1 & 3.2 & 3.3
\end{tabular}
\end{table}
Der Syntax für Tabellen in \(\LaTeX\) ist schmutz, dafür gibt es tools wie https://www.tablesgenerator.com/