Protokolle aus dem Jahr 2020

Protokoll vom 11. December 2020

Stuga Sitzung Online

 

Tops:

  • Berichte
    • X-mas Survey
  • Weihnachten
  • Instagram
  • neue BPOs (mit Lars)
  • Methodenberatungstelle
  • Wichteln
  • Weihnachten

Anwesende: Ann-Katrin, Marie, Leonardo, Lennart, Sara, Ellen, Frauke, Dennis, Lars, Julian

Protokollant: Lennart Höft

Tagesordnung

Berichte

  • 51 Nachfragen für die X-mas Parkete

Wichteln

  • Bis Mittwoch (16.12.) alle Pakete zu Lennart (Helmstedter Str. 2), bis Freitag (18.12.) alle Pakete bei Lennart abholen

Weihnachten

  • Mails werden geschrieben, an Profs. von Dennis
  • Weihnachtstaskforce ist gut dabei
  • Letzter reminder geht heute nochmal raus

Methodenberatungstelle

  • Psychologie Studenten haben ein Problem mit Statistik
  • Eine Methodenberatungsstelle soll ins Leben gerufen werden
  • Kooperation mit Psychologie Stuga
  • Ziel ist eine Stelle zu haben wo Studenten hingehen können um in ihrer Abschlussarbeit für Methodenberatung Tipps zu bekommen
  • Mathematiker haben nur selten Statistik
  • Leonardo schreibt Dickhaus den Statistik Prof. an

Instagram

  • Instagram seite für StugA Mathe wird als gut empfunden
  • Mehrere haben interesse zu helfen, Sara wäre Main Person
  • Mehrere Personen können sich in den Account einlogen
  • FB3 Account soll nicht wiederbelebt werden, neuer Account soll erstellt werden
  • Stuga Mail Adresse soll geused werden
  • Eine Telegram Admin Gruppe wird erstellt

T-Shirts

  • Frauke macht Design über Weihnachten
  • Kuh soll im Design bleiben, und Kuh soll mehr benutzt werden in Zukunft

neue BPOs

  • General Study 18 CP ist vorgegeben auch max 36
  • Wei teielt man die auf?
  • General Study: Uni sagt alles ausser deinem Fach
  • Ergänzungsfach konnte man alles machen, jetzt nicht mehr
  • jetzt nicht mehr ganz das nehmen was man komplett will
  • Mathematiker sind wenige, war bisher ein Vorteil
  • Uni Leitung andere Vorstellung als Mathematiker bezüglich General Studys
  • Studienverlaufsplan wird neu gestaltet und spezifischer
  • Informatik im ersten Semester besser, für Vollfach
  • Lars schreibt für jede Kombi neuen Verlaufsplan
  • finden wir toll
  • Paragraph 2
  • Absatz 4 par2
  • Lina 1&2 und Ana 1&2 als ganzes zu Prüfen ist ungeschickt
  • Pflicht, Wahlpflicht und Wahl Module umstrukturiert
  • Technomathematik wird in Industriemathematik umbennant
  • ist ein Rechtstext für anwälte nicht als informationsbroschüre für Studenten
  • neuer katalog jedes Semester mit allen Modulen ist geplant
  • noch niemand in der Master Aufnahme von uns Studenten vertreten
  • geplant B2 Englisch für die Master Aufnahme, wird versucht zu canceln
  • Viel Geld beantragt für Sprachkurse für C1

Nächste Sitzung

Freitag, 18.12.2020, 12 Uhr

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 30.04.2021 bearbeitet.

Protokoll vom 4. December 2020

Stuga Sitzung Präsenz im MZH

Tops:

  • Wichteln
  • Berichte
    • PA Medical Biometry
    • Gemeinsame Sitzung
  • Weihnachtsfeier
  • Aufräumen

Anwesende: Ann-Katrin, Marie, Leonardo, Lennart, Julian, Sara, Ellen

Protokollantin: Ellen

Tagesordnung

Wichteln

  • Dudle wird erstellt zur Terminfindung für die Geschenkübergabe

Berichte

Prüfungsausschuss Medical Biometry

  • Sitzung 03.12.2020
  • Prüfungen sollen alle in Anwesenheit stattfinden
    • Wenn man nicht nach Bremen kann, darf die Prüfung im nächsten Semester nachgeholt werden
  • Visa-Problematik
    • einige Studierende aus dem Ausland haben Probleme, an Visa zu kommen
    • Studienprogrammleiter schreibt Brief an die entsprechenden Botschaften, um darauf aufmerksam zu machen

Gemeinsame StugA-Sitzung Mathe/Informatik/DM

  • Probleme bei der digitalen Lehre in anderen Fachbereichen
    • welche Tools kann man benutzen z.B. um Zoom zu vermeiden
  • Lernraumzelt wird doch nicht aufgestellt
    • „zerstört die Bauästhetik der Universität“
  • Gründung Task Force Weihnachtsfeier
  • wöchentliche Spieleabende vom StugA Informatik
  • StugA-verwaltete Lernräume werden erstmal nicht genutzt, da der Zugang mit den Corona-Regeln nicht gewährleistet werden kann
  • Protokoll siehe hier

Weihnachtsfeier

  • Task Force tagte das erste mal am 30.11.20
  • Werbung soll von den einzelnen Stugen gemacht werden
    • E-Mail mit „Save the Date“ rausschicken
    • Anmelde-Tool für Care-Pakete wird erstellt und mit der selben Mail verschickt

Aufräumen

  • StugA-Raum und Lagerräume sollten mal aufgeräumt werden
  • Thema wird vertagt bis ins neue Jahr

T-Shirts

  • Frauke designt Entwürfe über die Weihnachtsferien

Werbung

  • Es wird eine Mail an alle Mathe-Studierenden geschickt, in der erklärt wird, wer und was der StugA ist. Darin wird auch schon die Weihnachtsfeier angekündigt und der Anmeldungslink für die Care-Pakete verschickt

Nächste Sitzung

Freitag, 11.12.2020, 12 Uhr

Protokoll vom 22. November 2020

Stuga Sitzung Präsenz im MZH

Tops:

  • Begrüßung
  • Übergabe Schlüsselchips/Raumverwaltung
  • Discord / Email
  • Weihnachtsfeier
  • Stugainteraktion mit FB1
  • Berichte
  • Stuga Tshirts
  • Werbung bei den Lehrämtlern
  • Sonstiges

Anwesende: Ann-Katrin, Frauke, Marie, Leonardo, Lennart, Devin, Ellen, (Bis 18 Uhr: Jessica, Dennis)

Protokollantin: Marie

Begrüßung

Vorstellungsrunde, um alle vor Ort vorzustellen.

Übergabe:

  • Lennart bekommt die Raumverwaltung und Rechte von Jesscia gezeigt.
  • Leonardo, Frauke bekommen Chips und Account, Marie bekommt Account
  • währenddessen ein bisschen Socialising

 

Discord:

  • Mail vom Asta bekommen: Einladung zu „Discord Server mit Mathe“ aber ohne Absprache mit uns…
    • Es muss klargestellt sein, von wem der kommt
      – Wird der Server zu groß ?
      – Was hat Enna mit denen Besprochen?
    • Wird mit dem Asta über das Problem gesprochen? Scheinbar schon.
    • Nächste Woche Donnerstag Gemeinsame Sitzung mit den Informatikern
    • Dennis: Info von der Seite, dass es da viel Chaos gab. Ein Info-Stugist ist Admin, Channel Owner ist Halb im StugA.
  • Ellen berichtet über unseren eigenen Discord Server
    • hatten den Sonntag aufgeräumt-
    • nur einen Server aktiv betreiben
      • wenn wir ihn behalten dann einen Großen für alle- Dann aber Gruppen für die unterschiedlichen Jahrgänge
    • mit der Weihnachtsfeier „pushen“ und an die älteren Semester bringen

Weihnachtsfeier:

  • Vorstellung was eine X-Mas VL ist
  • Fr. Pohl für VL 21.12.2020 auf deutsch
  • Streaming Dienst Idee:
    • Dennis: Alleinstehende Streaming Lösung ( Erik ansprechen). BBB ist bei 200 Personen überfordert – Ann-Katrin fragt nach
    • DFN Tool? Marie fragt nach
  • Ellen stellt Care- Pakete vor
    • doch Pakete zuschicken?
      • Anmeldung und dann gibts ein Paket
    • Wollen wir mit den FB1 zusammen kommen?
      • Stimmungsbild: Neutral III, Positiv IIII, Negativ
      • WInf, Inf miteinbeziehen
    • Aus welchem Topf wird es bezahlt: Fritz oder gemeinsame Sitzung?
  • Ideen:
    • Kneipenquiz („dumme“ Fragen)
    • Wichteln mit allen (Channel an der Weihnachtsfeier) –  gegen Entschieden
    • Kneipenkarussell
    • Online-Spiele
      • Bingo (in das Care-Paket machen?)
    • Orga Gruppe mit den ganzen Veranstaltern

Berichte:

  • SK (Studienkommission): Prüfungsordnungen werden überarbeitet, Covid-Geld , O-Woche (Danke), Lerninselzelt auf Verwaltungsparkplatz soll Weihnachten stehen (auch so stehen neue Räume zur Verfügung)

StugA -Tshirts:

  • Devin und Marie haben noch grüne T-Shirts
  • neue Designen – Ellen, Frauke sind OrgaTeam dafür

Werbung für Lehrämtler:

  • kam von den Profs in der SK
  • Lehrämtler nicht am FB gebunden/zugehörig
    • sind nicht repräsentiert und fühlen sich deshlab nicht zugehörig
    • In die Emails schreiben, wann die nächste Sitzung ist- Sitzung von Dennis mit Telefoneinwahl
    • Physik mal fragen wie die das machen
  • mehr machen(?)
    • in der VL vorbei kommen- für Weihnachtsfeier einladen und für uns Werbung machen

Sonstiges

  • O-Woche Helfergruppe:
    • Was kann man dieses Jahr machen? -> 260€ ,
      • Dankepaket schicken
      • Verschieben
    • Liste wer geholfen hat. Ellen macht Pad
      – Pad erstellen, wo sich alle eintragen
  • StugA Raum:
    • Wichteln StugA intern (ja) – Telegramumfrage erstellen (Leonardo)
    • Verschoben auf nächste Sitzung
  • BioMedical:
    • Ein Studi hat eine Email  nicht bekommen und kann sich nicht Einschreiben- Problem weitergeleitet an Lars Siemer – Studienzentrum Mathematik
    • 5 Studies aus Nigeria, wollen an einer Präsenzprüfung teilnehmen- Deutsche Botschaft meldet sich nicht, wenn die Leute kein Stipendium haben.
      • Prüfungsausschuss 3.12. wird es auch angesprochen.
      • Möglichkeit ein Touristenvisum zu bekommen
      • Hoffmeister (Conrektor der Uni) anfragen. Anke Pohl in CC
    • Eigenen Biomedical StugA?
  • VV:
    • 4% der Studierenden sollen anwesend sein um offiziell gewählt werden -> können wir gerade nicht machen. Vertreter beim Asta ist Fritz. und bleiben so legitimiert und bekommen Geld
    • Prüfungsausschuss Lehramt: Devin will nicht mehr Vertreter sein.
    • FBR Sitzung wird die SK Neu beschlossen,

 

Protokoll vom 9. November 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Marie, Ellen, Frauke(Neu), Lennart, Leonardo(Neu), Sara(Neu), Lars Siemer

Protokollant: Julian

Begrüßung

  • Es gibt neue Interessierte \O/
  • Wir haben eine Vorstellungsrunde gemacht um die neuen kennenzulernen und uns vorzustellen.

Präsenztreffen

  • Ann-Kathrin würde gerne eine Kennlernsitzung in der Uni machen
  • Ellen hatte angemerkt, dass man auch das Helfertreffen(mit dem Latexgeld) noch machen könnte
  • Wir treffen uns am 20.11. ab 16:30 Uhr und Ann-Kathrin schreibt Kerstin Bonnet an
  • Jessica kommt auch und wir legen alle nötigen Accounts an

Nachbesprechung O-Woche

  • Myenso
    • Wir brauchen die restlichen Beutel und das restliche Material wieder
      • Kommen demnächst in die Uni (Lennart kümmert sich)
    • Feedback der Zusammenarbeit
      • Von einigen gehört, dass es abgelaufenes Studentenfutter von Salt und Pepper gab (haben wir nicht drauf geachtet)
      • Julian merkt an, dass wir fürs nächste Mal schriftlich festhalten sollen was genau abgesprochen ist.
  • Kommunikation Professoren
    • Lennart schildert seine Sicht
      • Hat leider kein Feedback direkt von den Profs bekommen
      • Die Kommunikation konnte nicht früher besser passieren, da Corona

Gremien

  • SK
    • Ellen stellt die SK vor
    • Sara macht das zusammen mit Ellen und Fritz
    • Julian, Ann-Kathrin und Marie machen Stellvertreter
  • Haushaltskommission
    • Fritz macht das weiter
  • Promotionsausschuss
    • Ann-Kathrin macht das weiter
  • Prüfungsausschuss Lehramt
    • Sophy macht das weiter
    • Frauke macht die Stellvertretung
  • Prüfungsausschuss Vollfach/Techno
    • Julian macht weiter
    • Lennart als Vertretung
  • Prüfungsausschuss Medicalbiometrie
    • Leonardo macht das (ist auch schon gewählt)
  • Master-Auswahlkomissionen
    • Ann-Kathrin schreibt ne Mail und fragt mal im Studiengang ob jemand Interesse hat

Arsen

  • Julian fragt bei dem Studi nach ob es ok ist, wenn wir den Fall an Lars weitergeben.
  • Lars hatte da schon ähnliche Fälle und würde sich da drum kümmern
  • Wenn der Studi das nicht möchte kümmern wir uns darum

Weihnachtsvorlesung

  • Anke Pohl macht die Weihnachtsvorlesung digital
  • Als Datum peilen wir den 17./18.12. an
  • Lars schlägt vor, dass ein Teil der Stugisten mit im Senatssaal sitzen (wenn Frau Pohl das dort macht), damit sie ein paar Gesichter vor Augen hat und wir Fragen aus dem Chat beantworten können

Weihnachtsfeier

  • Verschiedene Ideen für eine digitale Feier: Care-Pakete(Kekse, Glühwein) zum vorher bei uns abholen, Wichteln.
  • Es gibt eine Planungsgruppe aus ca. 4 Leuten
  • Ann-Kathrin überlegt sich für die Feier danach noch mögliche Aktivitäten
  • Ellen kümmert sich um den Discord Server

Protokoll vom 6. November 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Marie,  Lars Siemer

Protokollant: Ann-Kathrin

O-Woche

  • Professoren hätten sich eine klarere Kommunikation gewünscht
  • haben jetzt die Möglichkeit an die Privatadressen der BewerberInnen zu schreiben, das läuft über das ZFN
  • Bei der SK von der O-Woche berichten
  • Person, die den Überblick behält wäre sehr hilfreich, dafür brauchen wir aber mehr Leute
  • Mails mit StugA im CC
  • O-Woche nächste Woche nochmal besprechen

Weihnax-VL

  • Ann-Kathrin schreibt eine E-Mail an Prof. Pohl wegen der Weihnachtsvorlesung
  • Nach der Weihnachtsvorlesung: gemeinsames GetToGeather
  • Eventuell ein Packet, das man sich an der Uni abholen kann.

Sonstiges

  • Alle Änderungen der Studiengänge im Mathebereich werden erst Wintersemester 22/23 greifen
  • Tag der Lehre: Es soll auch über Tutorien geredet werden
  • 14:30 Uhr StugA-Sitzung
  • Gremien besetzen am Montag
  • Ann-Kathrin schreibt eine E-mail an Prof. Pohl wegen der Weihnachtsvorlesung
  • Nach der Weihnachtsvorlesung: gemeinsames GetToGeather

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 09.11.2020 bearbeitet.

Protokoll vom 21. October 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Lennart H., Ellen, Marie, Lars Siemer Protokollant: Julian

O-Woche

  • Lars erzählt das die QR Code Scanner so langsam installiert werden und er würde die gerne testen
  • Im MZH lassen sich die meisten Fenster nicht komplett öffnen
  • Korrektes Lüften ist daher eigentlich nicht möglich
  • Pagoden werden nicht mehr benötigt, wir sagen ab
  • Wir müssen Anwesenheitslisten führen
  • Wir haben zu kleine Räume für LA und VF (größter Raum ist 50 Leute) für die Vorstellung
  • Wir fragen mal Ingolf was er denkt, wie man das lösen kann
    • Wir überlegen uns spontan etwas abhängig von Ingolfs antwort
  • Ellen übernimmt das digitale Frühstück
  • Die Stugisten werden bei uns weniger. Vermutlich auch der Digitalisierung geschuldet.
  • Wir bestellen 50 Beutel von MyEnso um die in vor Ort an die Leute auszuteilen, die das nicht digital wollen
    • Es verteilt jeweils ein Stugist die an die Kleingruppen vor der Führung

Sonstiges

  • Die Wacom Tablets sind da. Kerstin Bonnet verwaltet die.

Protokoll vom 16. October 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Lennart H., Ellen, Marie Protokollant: Julian

O-Woche

  • Die Corona Fallzahlen steigen in Bremen rapide an
  • Ellen schlägt vor, die O-Woche komplett zu digitalisieren
  • Ann-Kathrin hätte gerne die Begrüßung am Montag in Präsenz
  • Alternativen sind vllt. Online Spiele mit zufälliger Mischung in Räumen
  • Ann-Kathrin schlägt Discord zum online treffen und austauschen vor
    • Ellen erstellt eine Server
  • Der Plan auf unserer Seite muss aktualisiert werden
  • Der Plan auf der Uni-Seite muss aktualisiert werden (Julian)
  • Marie schreibt eine Begrüßungsnachricht in die Helfergruppe
  • Ann-Kathrin schreibt eine Begrüßungsnachricht in die Buddygruppe
  • Aktuelle Planung ist nun (außer Montag alles digital)
    • Montag
      • Vorstellung von Dickhaus in Vorstellung der Studiengänge integrieren (mehrfach in Präsenz oder als Video)
      • Vorstellung der Fächer in Präsenz (wenn die Dozierenden noch wollen) (hier stellen wir uns dann auch vor)
      • Campusführung (Julians Aufgabe) (reichen die Stugisten oder brauchen wir Helfer?)
      • Div. digitale Veranstaltungen
    • Dienstag
      • Frühstück nach Art eines Speeddatings
      • Latex-Einrichtung
      • Spielenachmittag
    • Mittwoch
      • Online Frühstück
      • StugA erklärt die Welt
      • Virtuelles Kneipen-Quiz
    • Donnerstag
      • Latex-Kurs
    • Freitag
      • Latex-Kurs

Protokoll vom 2. October 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Bahar, Lars Siemer, Ann-Kathrin, Lennart H., Jessica   Protokollant: Julian

Lars

  • Am Montag ist das QM Gespräch (mit Kanzler, Rektor etc.)
    • Julian nimmt teil
  • Die SHKs digitale Unterstützung sind noch nicht angelaufen
  • Die SHK Typo3 des Studienzentrum Mathe aufbessern ist noch offen

O-Woche

  • Es wurde gerade ein Hygienekonzept rumgeschickt
  • Wir wollen die Einführung der Studiengänge am Montag gleichzeitig machen, sofern, dass von dem Hygienekonzept aus geht
  • Julian organisiert 5-6 Helfer für die Führungen am Montag
  • Die Organisation der O-Woche ist im Blick, muss so langsam aber vorangebracht werden
    • Ab nächster Woche weniger Zuckerbrot und mehr Peitsche

Nominierung Berninghausenpreis Maike Vollstedt

  • Ann-Kathrin und Jessica kümmern sich um die Ausarbeitung des Bestätigungtextes bis spätestens Sonntag

Sonstiges

  • Jessica ist aktuell noch für den Raumzugang zuständig, das muss irgendwann mal übernommen werden (eilt noch nicht so)
  • Bahar wechselt ihren Studiengang und ist deswegen nicht weiter bei uns aktiv. Vielen Dank bis hierher!

Protokoll vom 25. September 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Lennart H., Marie-Therese, Ellen, Lars Siemer, Ann-Kathrin, Jessica Protokollant: Julian

Lars

  • Semesterplanung der Taskforce (Uni-Leitung, Dekanat, …)
    • FB3 darf nur Räume im MZH nutzen im nächsten Semester (gilt auch für uns)
    • E0 kann gar nicht genutzt werden, da die Lüftung nichts taugt (Stand 23.09., Jessica)
      • Was macht man wenn man keinen eigenen Rechner hat?
    • Es wird überlegt ob die Mensen als Lernräume genutzt werden können
  • Es dürfen Studies nur ins Gebäude an Tagen an denen sie eine Veranstaltung haben
    • Soll nicht durch Wachmann sondern elektronisch gesichert werden (QR-Code basiert?)
      • Darf nicht nur QR Code basiert sein, nicht jeder hat ein Smartphone
  • Fachbereichsverwaltung ist sehr langsam was Hygienekonzept angeht
  • Räume werden technisch aufgerüstet (überraschung: es gibt hohe Lieferzeiten)
  • Der Fachbereich bekommt Wacom-one Tablets (ca. 12 Stück) zum ausleihen an Dozierende und Tutoren
  • Der Fachbereich bekommt Geld für 4 SHKs (können auch halbe oder eineinhalbe Stellen sein).
    • Diese sollen Springer sein um bei der hybriden Lehre zu helfen. Whs. nicht sehr anstrengend.
    • Es gibt eine Schulung für die neuen technischen Möglichkeiten

O-Woche

  • Lars berichtet
    • Er hat Masterstudierende die nicht aus Bremen kommen angeschrieben, dass die an der O-Woche teilnehmen können/sollten
    • Bei den Pagoden nochmal nachharken ob wir nicht drei der Großen bekommen, für unsere drei Studiengänge
      • Und ob es z.B. Desinfektionsmittel Spender von der Uni gibt
    • Es gibt ein striktes Alkoholverbot für die gesamte O-Woche
  • Toiletten Nutzung im MZH ist mit Festivalbändchen möglich in der O-Woche
  • Montag könnte man die Vorstellungen der Studiengänge nacheinander im Senatssaal machen. Dort gibt es die Möglichkeit das aufzuzeichnen.
  • Montag Abend nach der Studiengangsvorstellung ein erstes digitales Buddy treffen machen und Buddys zuordnen
    • Die Buddys können sich dann an den Nachfolgetagen whs. auch in Persona treffen
  • Es soll ein neues Hygiene Konzept vor der O-Woche ausgearbeitet werden
  • Dickhaus soll seine Vorstellung per Video machen. Damit sind wir auf der sicheren Seite.
  • Wir können eine Zugangsliste mit 5-6 Personen (für alle Stugen) erstellen
    • Vom StugA Mathe aus sind das erstmal Julian Gebken und Lennart Höft, Dennis Schürholz
  • Scotland Yard (oder die Campus Rallye) können wir möglicherweise mit der Action Bound App des AstA auffrischen
    • Marie unterstützt Lennart in der Vorbereitung von Scotland Yard
    • Eine Konzeptidee ist, dass die Studies sich mit Infos von verschiedenen Orten (z.B. Infotafeln) Bereiche „freispielen“ in denen sie Gruppen fangen dürfen.
      • Z.B. darf man sich die Unterschrift einer Gruppe vor dem Dom nur holen, wenn man die dritte Jahreszahl auf der Infotafel als Passwort hat

Protokoll vom 11. September 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Lennart H., Marie-Therese Schmidt, Ellen Protokollant: Julian

Berichte

  • SK
    • Studizahlen gibt es wohl ab Mitte September, Uniweit ca. 90% der Vorjahre
    • MZH Umbau fängt ab mitte Oktober an. Dann wird die 6. Ebene geräumt.
    • Ab nächstem Jahr gibt es den neuen Matheselbsttest
  • Dekanatstreffen

SK

  • Aktuell ist nur Ellen regelmäßig in der SK, wir haben aber 3 stimmberechtigte Sitze
  • Im nächsten Semester fallen einige Mitglieder weg (Jessy, Devin)
  • Wer möchte Mitglied werden? Sitzungen sind 2-3 Mal im Semester
  • Hauptaufgaben: Lehrplanung, Tutorenplanung, Qualitätssicherung (Evaluationen, …)
  • Interessierte: Ellen(Hauptmitglied), Julian (Hauptmitglied), Lisa(whs Motiviert), Marie-Therese (interessiert), Lennart (interessiert)

FBR (Fachbereichsrat)

  • Bisher haben wir das so gehandelt, dass jeweils ein Mathematiker und Informatiker die beiden Sitze haben
  • Die beiden meiste gewählten (2 Informatiker) möchten das jetzt beide machen
  • Wichtig ist dann, dass auf den gemeinsamen Sitzungen über die Mathethemen berichtet  und in unserem Sinne abgestimmt wird

O-Woche

  • Latex-Kurs hat wieder 24 Stunden (Geld) bewilligt bekommen
  • Es gibt ein Lacross Team an der Uni in dem Marie-Therese drin ist
    • Sie möchte gerne etwas Werbung im Unibeutel oder sogar ein eigenes Team beim Scotland Yard machen
    • Da das ein Unisport ist, ist Werbung dafür ok, auch ein SY Team ist gut
  • Lennart ist am Taschen-Sponsoring interessiert. https://md.kif.rocks/uhb:tueten2020?both
  • https://www.szmathe.uni-bremen.de/studieninteressierte/veranstaltungen/ ist nicht mehr aktuell, Julian weist Lars darauf hin
  • Lennart fragt im Raumbüro die große Keksdose Raum 2010 für Montag 9-10 Uhr an. Wenn wir die bekommen, können wir eine live Vorstellung mit Dickhaus machen
  • Wir sollten versuchen 3-4 Kameras (whs. privat) mit Stativen zu bekommen um die Vorstellungen der Studiengänge aufzuzeichen
  • Ist SY hygienemäßig ok? Alternativkonzept (ist gekauft):
    • Wir fahren einmal in die Stadt und machen dann SY zu Fuß im Innenstadtbereich
      • Das Gebiet Bürgermeister-Smidt Brücke, Am Wall/Altenwall, Weser, und eine Stunde kürzer (3 Stunden mit Ab- und Rückfahrt)
      • Zu beachten ist, dass wir nicht alle Gruppen gleichzeitig in die Bahn setzten, damit die nicht überfüllt werden
  • Julian hat ein Hygienekonzept ausgerarbeitet und schickt das mal zum Dekanat ob das so sinnvoll ist

Protokoll vom 21. August 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Lennart H., Marie-Therese Schmidt, Jessica

Protokollant: Ann-Kathrin

O-Woche

  • Führung durch die Räume: Mit MZH ansonsten, nur draußen, Silke Völkers fragen
  •  Raum-Reservierungen: 4 Räume:
    • Mo., 26.10.2020, 10:00 – 12:00 Uhr MZH 1090 / 20 Personen
    • Mo., 26.10.2020, 10:00 – 12:00 Uhr MZH 1380/1400 / 50 Personen
    • Mo., 26.10.2020, 10:00 – 12:00 Uhr MZH 1460 / 19 Personen
    • Mo., 26.10.2020, 10:00 – 12:00 Uhr MZH 1470 / 14 Personen
  • Professoren machen Studiengangs Vorstellung: Ingolf Schäfer für Lehramt, Tim Haga für Vollfach, Ronald Stöver für Technomathe, Maike Vollstedt evtl. für Elementarmathematik. Professoren würden sich auch filmen lassen, wenn das nicht für alle auf You Tube landet. Dickhaus macht Begrüßung, die genaue Form muss noch geklärt werden.
  • Wir können leider keine Kameras bekommen
  • Scotland Yard: 12:00 Uhr am Mittwoch. 16:00 Uhr zurück kommen.
  • Spielideen: Activity, Wer bin ich, Montagsmaler (Wichtig ist, dass es keinen gemeinsamen Gegenstand gibt, der von allen angefasst wird)
  • den Buddies an mehreren Tagen die Möglichkeit zum Treffen geben. (z.B. bei Frühstücken oder beim Grillen)
  • suchen noch jemanden fürs Kneipenkarossel
  • Hygiene-Konzept aufstellen (Julian)
  • Stundenplanerstellung über das ZFN BigBlueButton, da vllt noch nicht alle Ersties ihre Accounts eingerichtet haben
  • ggf. Ersti-Armbänder, damit die ins Gebäude können
  • Zeitslot nach Rallye muss nochgefühlt werden (wir brauchen Zeit zum auswerten)
  • evtl. vor O-Woche Helfer treffen, aber eher spontan
  • Brötchenbuffet im Vorderen Bereich und Toiletten. Bändchen als Zugang für die Untere Ebene nutzen. Müsste vermutlich ans Dekanat gehen. Jessica spricht das beim Gespräch am 02.09.2020 mit dem Dekanat an.

Gemeinsame Sitzung, Berichte

  • Dekanat fragen wie das mit ins Gebäude kommen ist
  • Ersti-Beutel: 400 Beutel, hinschicken: geliefert an MZH, Bibliothekstraße 5, 28359 Bremen, StugA Mathematik/Informatik, FB3. Der FBMI kann Spendenbescheinigungen ausstellen.

Sonstiges

  • FBRWahl: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/gremienwahlen/Wahlergebnis_2020.pdf. Die Wahlleitung (Jasmin Schmidt) sollte einmal über die Ergebnisse informieren.
  • Bei dem FBR müssen Leute zurück treten, damit ein Mathematiker drin sitzt.
  • Die StugA Amtszeiten können verlängert werden. Aber ggf. können wir die LinA-Plena auch disjunkt abstimmen lassen.
  • Anke Pohl macht die Weihnachtsvorlesung, im Zweifelsfall auch online.

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 03.09.2020 bearbeitet.

Protokoll vom 17. July 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Ellen, Bahar, Lennart H., Lars Siemer (am Anfang)

Protokollant: Julian

O-Woche (mit Lars)

  • 26.10. – 30.10. ist die O-Woche
  • Es soll eine Broschüre über die verschiedenen Module von Lars geben
  • Es gibt ein Video für die Vollfach und eines für die Techno-Vorstellung
  • Es gibt ein allgemeines Dokument vom O-Wochen Planungstreffen der Uni mit Ideen
  • Wir sollten die „offiziellen“ Präsenzveranstaltungen sehr bald planen (falls möglich)
    • Dafür Räume überlegen (1/4 Kapazität)
    • Kameras vom ZMML für Montag reservieren
    • Die 4 Leute (Ingolf, Tim Haga, Maike Vollstedt, Stöver) anschreiben (s.U.)
    • Nach der Studiengangsvorstellung die Buddys verteilen (Buddys sollen ältere Studierende sein, die den neuen etwas helfen)
      • Wir müssen eine Infomail schreiben und um Buddys werben (auch z.B. gezielt in unseren Veranstaltungen fragen, Tutoren anfragen)
    • Lars möchte bei allen O-Wochen Mails in den CC, wir können auch Kerstin Bonnet mit in den CC nehmen. Die beiden organisieren Dinge für den Fachbereich
    • Ggf. die Begrüßung durch Dickhaus als Video?

O-Woche (ohne Lars)

  • Folgende Fragen müssen kurz vorher geklärt werden:
    • Wie ist das mit der Accountvergabe?
    • Dürfen wir Lebensmittel fertigmachen und ausgeben (z.B. Brötchen)?
    • Dürfen Stugisten während der O-Woche durchgehend ins Gebäude?
    • Dürfen die Studierenden während der O-Woche, wenn schon nicht ins Gebäude, die Toiletten benutzen?
  • Wir müssen uns Desinfektionsmittel und falls nötig Einweghandschuhe besorgen
  • Über Erstiebeutel reden wir auf der Gemeinsamen
  • Kuh-Tipps macht Fritz wieder
  • Vortreffen mit allen Helfern an der Uni zum Grillen und Chillen wäre cool
  • Immer bedenken wie warm und trocken es Ende Oktober ist.
  • Für das Scotland Yard könnten die Teams versuchen möglichst eine einheitliche Farbe zu tragen (paarweise verschieden mit den anderen Teams) oder alternativ Schärpen in der Farbe
  • Aktueller O-Wochen Plan ist unter https://math.stugen.de/wordpress/service/o-woche/ zu finden
  • Aktuell haben wir folgende Aufgabenverteilung Montag:
    • Lennart H. kümmert sich um die Einführung in die versch. Lehrveranstaltungen
      • Das sind die Raum-Reservierungen (10 Personen Techno, 40 Personen Vollfach, 30 Personen Lehramt) möglichst im MZH,
      • Das Anfragen der Dozierenden (Ingolf Schäfer für Lehramt, Tim Haga für Vollfach, Ronald Stöver für Technomathe). Maike Vollstedt fragen ob die Elementarmathematik das selber organisiert.
      • Beim ZMML Kameras zum Aufzeichnen anfragen, auch die Dozierenden fragen ob sie überhaupt gefilmt werden möchten
      • Thorsten Dickhaus fragen ob er wieder eine kurze Begrüßung hält (er könnte das entweder als Video aufzeichen oder in die 4 versch. Studiengangsvorstellungen kommen)
    • Zwischenspiele bis zur Campusführung macht Ann-Kathrin
    • Campusführung(nur draussen) Route und Helfer organisieren macht Julian
    • Die digitale Stundenplanerstellung macht Ellen
  • Aktuell haben wir folgende Aufgabenverteilung Dienstag:
    • Julian kümmert sich um die Orga des Frühstücks (Ausgabe fertiger Brötchen) und braucht dafür Helfer
    • Die outdoor Rallye (inkl. Preise) organisieren Ellen und Ann-Kathrin
    • Die digitale Latex Einrichtung macht Ellen
  • Aktuell haben wir folgende Aufgabenverteilung Mittwoch:
    • Julian macht wieder die Frühstücks-Orga
    • Lennart H. organisiert das Scotland Yard und macht die Zentrale
    • Julian organisiert das TAG (Tagesabschlussgrillen)
  • Aktuell haben wir folgende Aufgabenverteilung Donnerstag:
    • Kneipentour -> Kneipenkarussel. Es sollen drei Kneipen reserviert werden und die Ersties wechseln dann von Zeit zu Zeit (~1 Stunde) zwischen diesen. Man könnte u.A. Wohnzimmer, Lagerhaus, Daheim, Litfaß und Hegarty’s für jeweils 10 Leute anfragen. Noch offen.

 

Hybrid Semester

  • Das nächste Semester soll teilweise präsent und teilweise digital stattfinden
  • Das ist mehr Arbeit für die Dozierenden und die Studierenden
  • Es kann gut sein, dass das nicht klappen wird (zu viel Fahrerei für Studierende, zu viel Arbeit für Dozenten,…)
  • Vielleicht kann man den ersten Samstag der VL-Zeit nutzen, damit sich Dozierende, Tutoren und Studierende kennenlernen
  • Niemand hat so richtig Plan wie das funktionieren soll   🙁

Hygiene bei Prüfungen

  • Räume werden/sollen vom Raumbüro gemessen werden
  • Wenn die nach der Messung freigegeben wurden, können die benutzt werden. Das ist unabhängig von der Existenz von Fenstern.
  • Es dürfen nur höchstens 1/4 der Kapazität der Räume genutzt werden aber immer 1,5 Meter Abstand gewährleistet sein.
  • Bei Problemen kann man im Raumbüro anfragen ob der Raum gemessen wurde, falls nicht darf er nicht benutzt werden
  • Falls der Raum gemessen wurde und die Personenanzahl nicht überschritten wird, kann man da nicht viel machen

SK (vom 01.07.)

  • Ellen und Lennart berichten
  • Am 09.09. ist die nächste Sitzung
  • Reakkreditierung ist mit ein paar kleineren Auflagen durch

Protokoll vom 12. June 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Devin, Ann-Kathrin, Ellen, Bahar, Marie, Lars Siemer (am Anfang) Protokollant: Julian

Tutorenplattform (Studienzentrum)

  • Lars möchte einen Tutoriumspool aufbauen
  • Er kann von der Verwaltung eine Liste ehemaliger Tutorinnen erhalten
  • Z.B. könnte es ein online Portal geben auf dem man sich eintragen kann
  • Die Lehrenden erhalten dann eine Liste mit potentiellen Tutorinnen
  • Lars würde das dieses Portal dann regelmäßig bewerben
  • Fürs WiSe brauchen wir vermutlich mehr Tutorinnen, da die digitale Lehre mehr Aufwand ist

ISI und Einblicke

  • Ab dem 22.06.
  • Lennart H. und Marie wurden als Studienlots*innen geschult
  • Die Vorträge von ISI und Einblicke wurden zusammengeworfen (von der Uni Leitung)
  • Einblicke hat zusätzlich noch die Studienlots*innen

Brückenkurs

  • Es ist noch nicht ganz klar wie präsent oder digital das ganze stattfindet
  • Es gibt einige Tutorinnen aus unseren Reihen

Evaluation

  • Wenn es zu den Evaluationen Fragen oder Anmerkungen gibt an Lars vom Studienzentrum Mathe wenden
  • Wir schreiben eine Infomail als Erinnerung

Berichte

FBR

  • Wir brauchen noch mehr Mitglieder für die FBR Liste

BK Diskrete Optimierung

  • Liste mit Kandiadaten wurde vom FBR abgenickt

BK Datenanalyse

  • Es geht endlich weiter

Kommunikation

  • Wir benennen den StudIP Raum in „Virtueller Mathe StugA Raum“ um, damit es keine Verwirrungen gibt
  • Wir möchten gerne eine eigene digitale Sprechstunde machen, Details sind noch nicht klar

Sonstiges

  • Julian hat bald Version 2 seiner Erinnerungsbots auf Telegram fertig. Der kann dann automatisch an z.B. StugA Sitzungen erinnern.

 

Protokoll vom 29. May 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Marie-Therese, Ellen, Devin, Bahar, Lisa, Lennart Höft

O-Wochenplanung

**Wann kann mit Informationen von der Uni bzgl. des Online Semesters rechnen? **

 

Ideen- Sammlung: 

  • Es bilden sich 3-5er gruppen und man lässt ihnen Beutel zukommen und lässt sie sich digial online treffen. 

  • OnlineVeranstaltung und dann Breakout-sessions für die einzelnen Studiengänge -> Idee dass man sich am Campus trifft.

  • Digital Hanf? -> Einen Livestream von einer Party, Frage: mit oder ohne Video? 

  • Interaktion online, wie erreichen wir das? 

  • Eine Ralley vielleicht auch online? Oder auch in Person. 

 

Scotland-Yard wäre auch regulär möglich, aber wie geht man mit Studierenden um, die nicht vor Ort sind? 

 

Online-Ralley: StudIp, BBB, Zoom Meetings, Discord, Starleaf,Wie organisiere ich meinen Tag zu hause  in der Uni? Bespiele von Rhythmen von Studierenden zum Online-Uni-Tagesablauf

 

Offene Meetings wo Menschen fragen stellen können ( Im Style vom „Festival der Taten“? ) 

  • Nach Themen gliedern: Wie finde ich eine Wohnung, wie finde ich einen Job? als Breakout-Räume zu bestimmten Zeiten?

 

To dos: 

– FAQ-Liste erstellen zu möglichen Fragen-> im Laufe der Woche ergänzen mit den gestellten Fragen. 

 

Fragen die wir klären müssen: 

  • Was plant der Fachbereich für die Ersties? Bzw. Wer ist Ansprechpartner?

  • Wie kann man online Leute kennenlernen und Freunde finden?

  • Wie sind die Bestimmungen für Treffen draußen mit Leuten?

  • Wie könnte man eine Digital-Hanf organisieren?

Nächster Termin

Zwei-Wochen-Takt beibehalten

Protokoll vom 14. May 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Marie-Therese, Ellen, Devin, Bahar, Lisa, Julian, Lars Siemer, Ann-Kathrin, Lennart Höft Protokollant: Julian

Berichte

SK

  • Es wurden die Lehrveranstaltungen für das nächste Semester besprochen (ging per Mail an den StugA)
  • Andreas Rademacher ist neuer Dozent

Treffen mit dem Lars (Siemer vom Studienzentrum)

  • Treffen war sehr gut
  • Es gibt ein Protokoll

BK Diskrete Optimierung

  • Läuft gut, wird demnächst per Briefwahl abgestimmt

BK Datenanalyse

  • Julian hat nachgefragt was da los ist

Nächste Sitzung

  • Am Freitag 22.05. 12Uhr

Protokoll vom 22. April 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Devin, Ann-Kathrin, Jessy, Lennart Höft, Hanna, Anton, Dennis

Protokollant: Julian

Berichte

Gemeinsame Sitzung 06.04.2020

  • Es wurde über die O-Woche 2020 gesprochen
  • Es soll eine Online-Sprechstunde geben (die erste am 27.04.2020, 18 Uhr)
  • Es gibt ein Protokoll https://md.kif.rocks/uhb:stugen-fb3

FBR

  • Der FBR konnte nicht Tagen, da die Software ZOOM von den studentischen Mitgliedern
  • Es soll eine Online-Sprechstunde geben (die erste am 27.04.2020, 18 Uhr)
  • Es soll diese Woche auch ein FAQ erstellt werden
  • Es gibt ein Protokoll https://md.kif.rocks/uhb:stugen-fb3

BK Diskrete Optimierung

  • Die probe VL sind durch (Anton ist Mitglied)

BK Datenanalyse

  • Status unbekannt
  • Jessy und Julian kümmern sich drum

Online Angebot StugA Mathe

  • Wir schreiben eine Begrüßungsmail in der wir auf unsere (neuen) Kommunikations Wege hinweisen
  • Das ist unteranderem die Online Sprechstunde (BBB, Zammat, … ?)
  • Es gibt eine StugA Inf StudIp Gruppe mit vielen Mitgliedern
  • Wir können eine StudIP Gruppe StugA Mathe anlegen und z.B. das Forum und Meetings nutzen um Informationen zu verbreiten
    • Es gibt wohl auch eine alte Gruppe
    • Julian schreibt das zmml an und bittet um Löschung

Neue Mitglieder

  • Lennart Höft ist dieses Semester dem StugA beigetreten
  • Lennart bekommt Raumzugang (irgendwann)

Jessica gibt Aufgaben ab

  • Das sind Accountvergabe, Raumzugang, Mailingliste, FBR(bei nächster Wahl), SK(bei nächster Wahl)
  • Fritz, Jessy und Ellen (Vertretung: Lisa, Bahar, Devin) sind die SK Mitglieder. Jessy kann nicht mehr Teilnehmen.
  • Ann-Kathrin übernimmt die Mailingliste mit Denis zusammen
  • Lennart übernimmt die Accountvergabe und den Raumzugang

Sonstiges

  • StugA Sitzung regelmäßig alle zwei Wochen
  • Sitzungen dazwischen bei Bedarf
  • StugA Mathe interne Gruppe bekommt Infos und Funktionen

Protokoll vom 22. January 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Ellen, Ann-Kathrin, Jessy, Hanna Protokollantin: Ellen

Berichte

SK

  • Lehre der Zukunft gestalten
    • Digitalisierung in der Lehre
  • Veranstaltung 13.02.2020
ISI
  • findet am 13.05.2020 statt
  • Stugisten aus jedem Studiengang finden für den Info-Stand
    • 3 Schichten (9-10, 10-12, 12-13)
Einblicke
  • Schnuppertag für Schüler*innen, die am Mathe-Studium interessiert sind
  • findet im Juni 2020 statt
Mathe-Selbsttest
  • möglicherweise Umstellung auf MintFit (Initiative der Hamburger Hochschulen)
TutorInnen-Pool
  • Liste für mögliche TutorInnen, gepflegt vom Studienzentrum
  • Möglichkeit für neu Dozierende, an TutorInnen zu kommen
  • Möglichkeit für Studis, die Tutor werden wollen
  • Werbung durch StugA?

festes Gespräch mit Lars Siemer

  • Lars findet die Idee gut

Sonstiges

     

Protokoll vom 8. January 2020

Tagesordnung

Begrüßung

Anwesende: Julian, Ellen, Ann-Kathrin, Lisa, Bahar, Jessy, Denis

Protokollant: Julian

Berichte

BK Diskrete Optimierung

  • Es war die Konstituierenden-Sitzung
  • 26 Bewerber, leider nur 2 Frauen

Gespräch mit Studienzentrum (Lars Siemer)

  • Die Reakkreditierung ist in vollem Gange
    • Es ist gerade etwas unklar ob dafür noch Studierende gebraucht werden
  • Es wurde auch über Tutoren-Schulungen gesprochen
    • Tutoren der Mathematik sollen nochmal seperat geschult werden
    • Dazu möchte er sich selbst weiterbilden um diese Schulung geben zu können
    • Soll ungefähr nächstes WiSe losgehen
  • Wir könnten ein regelmäßigen Termin (1-2 mal im Semester) mit Lars vereinbaren. Er ist sehr engagiert und wir könnten uns gut mit ihm austauschen.
    • Jessy trägt die Idee an Lars ran, wir vereinbaren dann einen ersten Termin
  • Es soll eine Fachbereichsweite Liste der Prüfungstermine geben

Kohltour

  • Die Kohltour läuft
  • Es ist eine gemeinsame Tour FB3 + Germanistik
  • Der Bollerwagen wird Mittags/Nachmittags geliefert
  • Bollerwagen einräumen ist ab 15 Uhr vorgesehen

Party mit dem StugA ESC

  • Der StugA ESC möchte mit den StugA Mathe/ den FB3 Stugen am 16. Mai eine Party veranstalten
  • Geplant ist der „kleine Studienraum“ im GW2 (3. OG Haupttreppe)
  • Es wird noch eine Email an uns geschrieben
  • Wir haben Bock, wir reden auf der Gemeinsamen weiter darüber

Weihnachtsfeier

  • Der Aufbau war sehr schwierig, da
    • Die Deko Kiste im Frauenraum eingeschlossen war!
    • Es keine Aufbauhelfer gab, die nicht auch zur Mathe-VL wollten
  • Die Durchführung
    • War sehr gut
  • Abbau
    • War auch sehr gut  🙂

Sonstiges

  • Julian hat diverse Trello Boards erstellt und schickt demnächst einen Link rum (Trello Boards sind cool!)
  • Morgen um 18 Uhr ist wieder der Brettspieleabend (alle zwei Wochen)
  • Es gibt das Frauenbeauftragten-Kollektiv im Fachbereich. Lisa Rademacher und Jessy sind aktuell die einzigen beiden studentischen Mitglieder.
    • Die Mitglieder des Kollektivs wirken in BKs beratend mit
  • Julian stellt demnächste seinen Rememgram Telegram-Erinnerungs-Bot vor
  • Der FBMI hat Ende Januar seine jährliche Mitgliederversammlung (30.1. 17Uhr nähe StugA Raum)
    • Der Verein übernimmt die finanzielle durchführung für Veranstaltungen im Fachbereich (z.B. ONOC)
    • Es müssen wieder Posten im Vorstand besetzt werden
    • Auch neue Mitglieder werden gerne aufgenommen -> Kommt gerne einfach so zur MV
    • Der Verein feiert sein zehnjähriges Bestehen im Anschluss an die nächste MV -> Jetzt Mitglied werden lohnt sich