Protokolle aus dem Jahr 2021
- Protokoll vom 10.12.2021
- Protokoll vom 19.11.2021
- Protokoll vom 12.11.2021
- Protokoll vom 04.11.2021
- Protokoll vom 20.08.2021
- Protokoll vom 30.07.2021
- Protokoll vom 09.07.2021
- Protokoll vom 02.07.2021
- Protokoll vom 25.06.2021
- Protokoll vom 18.06.2021
- Protokoll vom 28.05.2021
- Protokoll vom 14.05.2021
- Protokoll vom 07.05.2021
- Protokoll vom 30.04.2021
- Protokoll vom 23.04.2021
- Protokoll vom 15.02.2021
- Protokoll vom 08.02.2021
- Protokoll vom 01.02.2021
- Protokoll vom 25.01.2021
- Protokoll vom 18.01.2021
- Protokoll vom 11.01.2021
Protokoll vom 10. December 2021
Tagesordnung
Tagesordnung
- Begrüßung
- Weihnaxfeier + VL
Begrüßung
Anwesend: Ida, Julian, Ellen, Toni, Tim, Ann-Kathrin
Protokolland: Julian
Weinaxfeier + Weinaxvorlesung
- Tim Haga macht die Vorlesung um 16:3o Uhr
- Er ist mit jeder Platform zufrieden, hätte aber gerne Glühwein
- Ida organisiert mit Jethro (Inf) und Lennart Höft zusammen das Schach und Sudoku Tunier
- Beides wird wahrscheinlich über zoom laufen
- Die meisten Spiele werden nur für die beiden Spieler sichtbar sein (aktueller Plan)
- Informatik wird eingeladen. Von Mathe aus würden wir eine Mail an alle schreiben
- Leute sind sehr motiviert gegen Dickhaus zu spielen
- Es wird eine Anmeldung über google geben
- Gewinne werden sich noch genauer überlegt
Protokoll vom 19. November 2021
Tagesordnung
- 1 Tagesordnung
- 2 Begrüßung
- 3 Einladen zum Billard
- 4 Konstutierende Sitzung
- 5 Weinaxfeier + Weinaxvorlesung
- 6 Master-Auswahlkommission
- 7 Gemeinsame Sitzung mit Informatik
- 8 Informationen
- 9 Berichte
- 10 Sonstiges
Tagesordnung
- Begrüßung
- Einladen Billard
- Konstituierende Sitzung
- Weihnaxfeier + VL
- Master-Auswahlkommission
- Gemeinsame Sitzung mit Inf
- Informationen
- Berichte
- Sonstiges
Begrüßung
Anwesende: Devin, Tim, Ann-Kathrin, Toni, Fritz
Protokollantin: Toni
Einladen zum Billard
- Ida hat für den 8.12. ab 20h 2 oder 3 Tische in der Billardgalerie reserviert
- Wollen wir per Mail offiziell dafür einladen?
- Ja, wer macht es? -> Toni schreibt die Mail und schließt sich davor mit Ida (?) nochmal kurz, da sie am 8.12. wahrscheinlich später kommt
- man sollte auch ohne in der WhatsApp-Gruppe zu sein sich anmelden können und alle nötigen Informationen erhalten
- Stuga würde eine Runde Billard ausgeben, wenn es eine Stuga
Veranstaltung ist
- wir brauchen eine Quittung von der Billard Halle
Aufgaben
- Mail schreiben -> Toni
Konstutierende Sitzung
- auch die Menschen einladen, die nicht in Gremien sind, aber trotzdem
aktiv im Stuga sind
- Ann-Kathrin schreibt die Mail
- Ann-Kathrin und Toni machen den Einkauf zusammen
Aufgaben
- Mail schreiben: Ann-Kathrin
Weinaxfeier + Weinaxvorlesung
- es wird doch der 16.12.21 sein (letzter Donnerstag vor der Weihnachtspause), da wir am 16.12. den großen Senatssaal nutzen dürfen
- Tim Haga wird die Vorlesung halten
- es wird keinen Alkoholausschank geben
Master-Auswahlkommission
- Devin hat sich bereit erklärt, es zu übernehmen!! <3
Gemeinsame Sitzung mit Informatik
- es muss über das Wichteln gesprochen werden, wenn wir bei der Weihnaxfeier gemeinsam wichteln wollen
Informationen
- wir haben Pads etc. in denen wir uns organisieren und Informationen
zu finden sind
- viele (neuere) Stuga-Mitglieder*innen wissen nicht bescheid, was es alles für Pads und Tools gibt, mit denen der Stuga arbeitet, und wie diese funktionieren
- wir sollten einige Aufgaben (neu) verteilen und festhalten, wer was tut und wie bestimmte Dinge funktionieren, da ein paar Leute sehr viele Aufgaben haben und manche Aufgaben eventuell unbesetzt sind momentan
- in dem Zuge legen wir ein Wiki an, in dem jede/r eintragen soll, was
er/sie gerade für Aufgaben übernimmt, und was einem sonst noch für
Aufgaben einfallen
- danach wird gemeinsam über die Liste geschaut (in der nächsten Stuga-Sitzung?) und gegebenenfalls neu-/ umverteilt
- wir brauchen eine klare Liste, auf der alle Funktionen sowie die Verantwortlichen/ Ansprechpartner*innen stehen
- ein On-Boarding Prozess für neue Mitglieder*innen wäre praktisch, in dem alle wichtigen ersten Schritte (Raum-Zugang, Computer-Zugang, Mail-Verteiler etc.) notiert sind
Aufgaben
- Ann-Kathrin kümmert sich um das WiKi und kommuniziert es in die WhatsApp Gruppe
Berichte
- Tim: wir dürfen bei der Weihnachtsfeier keinen Alkohol ausschenken
Sonstiges
- ab nächster Sitzung wollen wir im Anschluss gemeinsam in die Mensa gehen
Liest jemand dieses Protokoll? Falls ja, gerne Mail an math@stugen.de!
Protokoll vom 12. November 2021
Tagesordnung
- 1 Tagesordnung
- 2 Begrüßung
- 3 VV-Problematik
- 4 Mitgliederproblematik & StugA-Stammtisch
- 5 Konstutierende Sitzung
- 6 Weinaxfeier + Weinaxvorlesung
- 7 Master-Auswahlkommission
- 8 Gemeinsame Sitzung mit Informatik
- 9 StugA-Website
- 10 Berichte
Tagesordnung
- Begrüßung
- Besetzung Masterauswahlkommission
- StugA-Stammtisch
- Weihnaxfeier + VL
- Gemeinsame Sitzung mit Inf
- StugA-Website
- Konstituierende Sitzung
- VV-Problematik
- Mitgliederproblematik
- Berichte
Begrüßung
Anwesend: Ida, Julian, Tim, Fritz, Ann-Kathrin
Protokolland: Fritz
VV-Problematik
- Die letzte VV fand mitten im Sommer statt, muss also innert der nächsten Monate stattfinden
- Nächste VV soll Anfang Sommersemester stattfinden
- Veranstaltung: Lineare Algebra 2 für Lehramt
Mitgliederproblematik & StugA-Stammtisch
- Es fehlen engagierte Leute (Dauerproblem)
- Mitgliedergewinnung über Veranstaltungen
- Wir haben zu wenig Zeit um Veranstaltungen zu organisieren
- Zirkuläres Problem
- Eventuell einen StugA-Stammtisch zur Werbung verwenden
- StugA-Stammtisch
- Finden wir grundsätzlich interessant
- Wir joinen Idas Gruppe
Konstutierende Sitzung
- Sobald die Gremien besetzt waren, haben wir immer eine konstituierende Sitzung veranstaltet.
- Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurde
- Raclette gemacht und
- das Weihnachtsfeier-Plakat gemalt.
- Findet statt am Dienstag, 07. Dezember 2021, ab 17 Uhr in der Cafete
- Zur Vorbereitung müssen einige Dinge erledigt werden.
Aufgaben
- Leute einladen: Ann-Kat.
- Einkauf (Sachen für Raclette): Nils evtl.
- Kartoffeln vorkochen: Fritz
- Kram (Farben vom AStA) für das Plakat besorgen: Ida
Weinaxfeier + Weinaxvorlesung
- Tim Haga hat sich dazu bereit erklärt, die Weihnachtsvorlesung zu halten.
- Die Veranstaltung findet statt am 21.12.2021.
- Vorlesung: 16 Uhr
- Feier: ab 18 Uhr
- Wir müssen uns um einen Raum kümmern.
- Eine Erlaubnis für Alkohol muss von der Kanzlerin besorgt werden.
- Ein Hygienekonzept muss ausgearbeitet werden, dazu TOP auf der gemeinsamen Sitzung.
- Der Aufbau muss mit Informatik abgeklärt werden, dazu TOP auf der gemeinsamen Sitzung.
- Wir benötigen Zutaten für Waffeln.
- Der Waffelteig ist seit Jahren vegan, das Rezept muss nur herausgesucht werden.
- Einladung an alle Studierenden muss geschrieben werden (2x am Besten, einmal langfristig, einmal kurzfristig).
- Plakat muss designed/angepasst werden und ausgehangen werden.
Aufgaben
- Alkoholgenehmigung: Tim
- Bohrmaschine (Rührgerät): Ann-Kat.
- Einladung: Ann-Kat.
- Plakat: Ida designed ein neues.
- Blumenstrauß: Ida
- Raum: Fritz versucht eine Lösung zu finden.
- Weitere Aufgaben während der Veranstaltung werden über ein Pad organisiert.
Master-Auswahlkommission
- Es werden Leute für die Master-Auswahlkommission gesucht.
- Man muss nicht im Master sein, um dort Vertreter*in zu sein.
- Incentive: Man kann zur konstituierenden Sitzung kommen, wenn man das macht.
- Man könnte eine Mail schreiben, sonst gibt es keine besseren Ideen.
- Ida kümmert sich um einen Entwurf für eine Mail.
Gemeinsame Sitzung mit Informatik
- Wir sollten mal wieder eine gemeinsame Sitzung mit den Informatiker*innen machen.
- Wann? Wo?
- Will Ellen sich nicht darum kümmern?
StugA-Website
- Die StugA-Website ist in die Jahre gekommen und muss mal ersetzt werden.
- Fritz kümmert sich um eine neue StugA-Website.
- WordPress hat sich bewährt, wird also beibehalten.
- Dazu sollen die Stugen-Admins eine neue WordPress-Instanz aufgesetzt werden.
- Redaktionelle Inhalte müssen angepasst werden, das übernimmt Fritz federführend.
Berichte
- Der Fachbereichsrat hat getagt, aber unsere Vertreterin ist leider nicht anwesend.
- Die Fachbereichsgremien wurden besetzt bis auf die Master-Auswahlkommission.
- Stuko fand statt (Tim berichtet):
- FB3-Weihnachtseinkauf wurde genehmigt
- Digitalisierung: Einmal im Semester wird mit dem CDO getagt. Enna macht das noch und sucht Leute, mit denen sie reden kann (evtl. Übernahme).
- Es ist ganz viel Geld vorhanden, schreibt Anträge.
Liest jemand dieses Protokoll? Falls ja, gerne Mail an math@stugen.de!
Protokoll vom 4. November 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Julian, Ellen, Fritz, Tim, Toni, Ann-Kathrin, Prof. Daniel Schmand, Protokollant*in: Ellen Rudolph
Vorstellung Daniel Schmand
- seit März Junior-Prof. für Diskrete Optimierung
- „diskreter“ Counter-Part zu Christoph Büskens (der kontinuierliche Optimierung macht)
- war selbst in Fachschaft
- würde sich über regelmäßigen Kontakt freuen
- war selbst in der „Fachschaft“ aktiv
- Lehre
- plant VLs die er irgendwann mal machen könnte
- wir erzählen ihm, wie Wahlveranstaltungen im Bachelor/Master funktionieren
- mögliche Kurse (muss gucken wo Überschneidung mit Nicole Megow
besteht)
- Algorithmische Spieltheorie
- Diskrete Optimierung (lineare, ganzzahlige Optimierung)
- kombinatorische Algorithmen
- Vorschlag Gedankenprotokolle von Prüfungen
- wir erklären, wie Übungen i.d.R. ablaufen
- Idee SHK zu bezahlen, um Skript zu TeXen
Besetzung Gremien
Die Besetzung diverser Gremien wurde geklärt, sodass diese am 10.11.21 vom FBR gewählt werden können. Ergebnisse TBA Dieser Beitrag wurde zuletzt am 12.11.2021 bearbeitet.
Protokoll vom 20. August 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Julian, Ellen, Fritz, Lennart feat. Lars vom Studienzentrum Protokollant*in: Julian Gebken
Berichte
Vollversammlung
- Wir wurden am 19.08. erfolgreich gewählt
O-Woche
- Unser Programm muss wieder auf der Uni Webseite eingetragen werden
- Die Vorstellenden für den O-Wochen Montag anschreiben (Ingolf, Maike Vollstedt und Christoph Duchhardt, Tim Haga, Ronald Stöver)
- Chipvergabe mit Sabine Kuske klären
- Ingolf für Einführungsrede anschreiben
- Jens Rademacher für Einführungstext in den Kuhtipps anschreiben
Gremien
- Müssen bis zum 10.11. (erste FBR Sitzung) besetzt werden
Masterauswahlkommission
- Haben wir (wahrscheinlich) seit dem letzten mal noch immer nicht besetzt
Neue Master
- Laufen etwa nächstes Jahr an
- Es sind zusätzliche englisch Kurse in Planung
Protokoll vom 30. July 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Julian, Marie, Ann-Kathrin
Protokollant*in: Julian Gebken
Berichte
Kanutour
- War sehr gut
- Kanuscheune Lilienthal ist zu empfehlen
- 25-30 Leute
Grillen nach Kanutour
- ca. 30 Leute
- War auch sehr gut
- Haben uns 2 Grills aus dem Wohnheim geliehen, Sauberkeit der Grills hätte besser sein können
- 1 Sack Kohle + Turm starter war gerade so genug genug
- Mengen (ca. 6 Veganer anwesend):
- 3x große Baguette (doppelt so viel wäre gut gewesen)
- 4x Kräuterbaguette (doppelt so viel wäre gut gewesen)
- 2 Packungen Spitzpaprika
- 2 Packungen Mais
- 4 Packungen Grillkäse
- 2×3 + 2×6 Vegane Würstchen
- 16 normale Bratwürstchen
- 1x Kasten Hemelinger (einer mehr wäre gut gewesen)
- 2x 6er Radler (einer mehr wäre gut gewesen)
Vollversammlung
- Findet am 19.08.21 um 18Uhr statt
- Wir brauchen eine Vollversammlung
- Dies geht nun digital
- Die Informatiker haben sehr viele Emails geschrieben um Leute ran zu bekommen
- Wir brauchen 4% der Mathestudierenden
- Man könnte danach noch eine gemeinsame Aktion machen (eher nicht)
- BBB ist das Tool unserer Wahl
- Um Wählerverzeichniss der Uni kümmert sich Julian
- Einladung muss in den nächsten 5 Tagen verfasst und rum geschickt werden (Ann-Kathrin)
- Julian fragt bei den Informatikern nach einem Protokollierenden an
- Julian bereitet ne kleine Präsentation vor
Protokoll vom 9. July 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Ann-Kathrin, Lars, Ellen, Denis, Lennart
Protokollant*in: Ellen Rudolph
TOPs
- Berichte:
- Lars
- FBR
- Ersti-Beutel
- Kanutour
Berichte
Lars
- O-Woche
- Zugangsdaten zum Aktualisieren
- bis zum 13.08. eintragen
- übliche Verdächtige wieder für Ansprachen und Vorstellungen zu haben
- Veranstaltungen für Master-Erstis?
- Zugangsdaten zum Aktualisieren
- Neue Studiengänge und Werbung dafür
- Geld für Werbemaßnahmen ist da (30.000€)
- Hendrik Vogt ist PR-Beauftragter
- als erstes einen Flyer für die Studiengänge
- können den Erstis in der O-Woche verteilt werden
- Evaluationen
- weniger Fragen
- Werbung für die neuen Master-Studiengänge
- über die Ferien Mail an die Studis, damit die sich auf die neuen
Master vorbereiten können
- auf Englisch-Kurse hinweisen
- auf mögliches Englisch-„Zertifikat“ im Abi-Zeugnis hinweisen
- über die Ferien Mail an die Studis, damit die sich auf die neuen
Master vorbereiten können
FBR
- Enna Gerhard und Ellen Rudolph feste Mitglieder
- Wahlen
- Dekan: Rolf Drechsler
- Prodekan: Jens Rademacher
- Studiendekanin: Ute Bormann
- Stellv. Studiendekan: Ingolf Schäfer
- neue BKs
- neuer Studiengang „Künstliche Intelligenz“
Ersti-Tüten
- vlt. keine Uni-Beutel, da die neuen teuer (und „hässlich“) sind
- ca. 50 Unternehmen angeschrieben, 8 davon „in Bearbeitung“
Kanu-Tour
- 23 Anmeldungen
- Rest der Planung läuft so weit
Protokoll vom 2. July 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Marie, Lennart, Ann-Kathrin, Denis, Ellen, Julian
Protokollant*in: Lennart Höft
Tops
- Berichte:
- BK
- Treff mit Dominik
- Mathe Runde
- Mathe Runde
- Kanutour
- FBR Wahlen
Berichte BK
- fand statt, nichts großartiges passiert, tagt wieder
Berichte Treff mit Dominik
- Ursprung, Kritik an Asta von Stugen bezüglich den Ausgaben vom Asta
- Beitrag sollte erhöht werden, Beitrag Erhöhung nach Austausch gestoppt
- allgemein Ausgaben wurden in Frage gestellt werden
- Druckpresse wird diesen Herbst eingestellt vom Asta, spart in Zukunft Geld
- Mit Dominik keine Erhöhung
- Nächste Wahlen sollen digital stattfinden, sprich auch Geldsparen
- Sehr hartes Gespräch
- Anwesende: Dominik (Asta), Lennart (Mathe), Dave (Chemie), Kai (Jura)
Berichte Mathe Runde
- Probleme bei Wahlen
- Gab wohl auch Datenbank Probleme, sprich Menschen waren falsch zusortiert
- Dickhaus hat Fazit seiner Amtszeit erzählt
- Wir wollen Dank/Geschenk übermitteln an Dickhaus (Ellen, Julian)
- Geld für Werbung der Uni, damit mehr Studenten
- Absolventen Befragung, des Studiums der Uni, Rücklauf sehr gering
- Open Campus bei SK besprochen, waren wenige da
- BKs wurden besprochen
- Promotionsordnungen sollen uniweit vereinheitlicht werden, aber erstmal innerhalb des FB3
- Präsenzlehre, Stadt steht nur semi bisher dahinter
- Homeoffice Pflicht entfällt
- Kamerapflicht ist nun durchsetzbar, Gesetzes Grundlage hat sich geändert, Landesgesetzestext
- https://www.transparenz.bremen.de/vorschrift_detail/bremen2014_tp.c.164253.de#jlr-DigPrVBRpP5
Berichte FB3 O-Wochen Sitzung
- war gut weil Kontakt zu Stugen bisschen zerfällt
- wird wohl semi-präsent nächste O-Woche, nichts ist safe, man muss alle Szenarien abdecken
- Worauf haben wir bock?
- Zum Beispiel Scotland Yard zusammen mit Inf
- Kneipen Karussel
- rollt langsam an
- regelmäßge Sitzungen geplant
- mit 2020 Jahrgang special Aktionen?
O-Woche
- Wollen die O-Woche Gruppe mal treffen lassen
- nächsten Donnerstag 18 Uhr treffen mit den neuen Orga Leuten, online oder präsent
- Beutel kein Update, wird im Juli gestartet
Kanutour
- Teilnehmer Anzahl bisher medium groß (5)
- wir tragen uns selbst auch ein, zahlen selbst nicht ein
- Man kann auch später dazu ins Boot steigen
- läuft alles
- machen noch Werbung
FBR Wahlen
- Bisher keine Ergebnisse, daher noch nichts zu machen
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 09.07.2021 bearbeitet.
Kategorien: Allgemein, SoSe 2021
Protokoll vom 25. June 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Marie, Lennart, Ann-Kathrin, Ellen, Lars Siemers
Protokollant*in: Marie-Therese Schmidt
Tops
- Lars
- Berichte:
- SK
- ISI
- O-Woche
- Kanutour
- VV
- Sonstiges
Lars
- Wie läuft das nächste Semester? Aktuelle Planung: In voll Präsenz, aber Lars vermutet, dass es auf Grund der Delta-Variante wieder in Wechsel oder nur priorisiert Präsenz geben wird
- Wenn wir was mit Präsenz anbieten, wo sich Studis treffen können
- Gibt derzeit die Möglichkeit auch in Präsenz VL/Übungen geben zu können
- Feedback Studienzentrumsseite im Sommer
Berichte
SK
- ÜberungsgruppenleiterInnen: Es sollten Übungsgruppen nicht mehr als Tutorien bezeichnet werden ( Zentral: Tutorium eine freiwillige Leistung wo Studis Studis helfen). Übungen sind das die Zentrale denkt.
- Geht einher mit Corporate Design
- Vorstl. genug Geldmittel da für alle Übungsleitende
- Dickhaus war währendessen in dem AS: Ist alle neuen Studiengänge
sind durchgegangen.
- SfS immatrikuliert nur, wenn explizit auf dem Abizeugnis B2 drauf steht. Ländern machen das unterschiedlich. Da es ein Zertifikat ist, was Geld kostet.
- Englischsprachkurs für Mathematiker soll zertifizierter Sprachkurs werden ( wer B2 haben will kann Prüfung machen, wer nicht kann einfach nur Englisch machen) + Intensivkurs im Sommer
- Brückenkurs : Wie vor 2 Jahren : 1x VL Vormittag, 1x Übung am Nachmittag (6 halbe Übungsgruppenleiter ) ( September/Oktober)
- Ingolf Schäfer hat SK geleitet 1. Sitzung als Studienprodekan ( Dickhaus macht es nicht mehr)
- Prüfungen: Wie wird es dieses Jahr stattfinden? Keine Rückmeldung vom Senat bisher.
ISI
- Relativ großes Angebot: Jedoch schlechte Beteiligung; Studiengangsvorstellung zwi. 1-4 Personen.
- Wird virtuell so nicht passieren werden
- Schlecht zu navigieren auf der Website?
- Infostände: Online am Mittwoch. Insgesamt 200 Personen ( inkl. Vorstellende) sehr wenig
- Am 2.8. wird ein Brief abgeschickt, dass sie angenommen werden, wenn die unterlagen bis dahin da sind.
O-Woche
- gleichen O-Wochenplan wie vor 2 Jahren ‚wie immer‘
- sollen uns bei Lars melden für Hilfe und Unterstützung – vllt auch WiMis akquirieren
- Trello zur O-Woche ( von Julian (?)):
- Beutel kümmern (Lennart)
- HANF – Party – wegen Corona erstmal nicht planen ?
- gemeinsame Sitzung mit den Inf-Leuten, um sich darüber abzusprechen ( Ellen)
- neue Leute ins Orga-Team bekommen – explizit neue O-Wochen Planungssitzung ( Ellen macht Telegramgruppe dafür)
- In O-Wochen Helfer Gruppe schreiben, ob wer mit ganze Orga machen möchte (Marie)
- Persönlich Leute ansprechen ( alle )
- Instagram Post zur O-Woche ( Lennart) + Discord (Marie)
Kanutour
- Termin: 27.07.2021
- Planung für 25 Leute
- Anfrage bei der Kanuscheune für diesen Zeitraum (Lennart)
- Werbung: Insta (Lennart), Discord (Marie) , Erstigruppen (Ellen)
- Voranmeldung: Google-Forms oder per Mail (Marie)
- BestätigungsEmail damit sie angemeldet sind.
- Montag: Infos rausschicken für die Kanutour
- Grillen/Lagerfeuer abends danach am Unisee
VV
- E-Mail von Dominik: VV muss die Matrikelnummer überprüft werden, ob die Leute wählen dürfen; es müssen Anwesenheitslisten geführt werden
- verschoben auf: Anfang nächstes Semester
Sonstiges
- Moin-portal:
- Wie macht man das sich für den Master zu bewerben? Wechsel oder neues Studienfach?
- Fahrplan für die Bewerbung Online auf der Seite des Studienzentrums geplant ( Ann-Katrin hält Lars auf dem Laufenden wie es bei ihr gelaufen ist)
- Doppelstudium: Problematisch mit Prüfungsordnung und Anwendungsfächern
Protokoll vom 18. June 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Marie, Lennart, Ann-Kathrin Protokollant*in: Lennart Höft
Tops
- Berichte
- Feedback mit Keßelböhmer
- Semesterabschluss Aktion?
- Feedback FunkAna
- O-Woche
- Lars einladen für nächste Woche
Feedback mit Keßelböhmer
- Marie fand es SEHR gut
- Lennart fand es akzeptabel/gut
- Er wird jetzt sofort auch was ändern
- Hoffentlich spricht er auch über angesprochene Themen in den Matheunden
- Inverted Classroom
- Stugisten sollten auf jeden Fall in die nächste SK und Matherunde
Feedback FunkAna
-
Vogt hatte mal nach einer VL mal gefragt ob noch welche da bleiben wollen und darüber reden wollen wie Start von Uni läuft und wie Uni im allgemeinen läuft
-
Folgendes Kopie der Mitschriften -> O-Woche klarer & Brückenkurs klarer ankündigen ( Insta?! )
GeneralStudies wie funktioniert das?
/Lehrveranstaltungen besser vorher vorstellen
/Videovorstellung von Begeisterten Studis.
Was ist Mathematik Unterschied Schule und Uni? (Lars)
StudienlotsInnen
!!!O-Woche: Pabo wie funktioniert das?! (PDF erstellen für welche Veranstaltungen man sich anmelden muss)
Link für Notizen: https://md.kif.rocks/uhb:tmp?edit#
O-Woche
- müssen mal langsam planen
- Ann-kathrin weiß nicht ob sie da ist, vielleicht ist sie in Spanien oder hat Praktikum
- Wie ist das mit Corona, wie soll nächstes Semester werden?
- Helfergruppe fragen wegen wer mehr mit dem Stuga helfen will
- detailiertere Planung auf nächste Woche verschoben
Semesterabschluss Aktion?
- Regeln sollen besser werden
- Fahrradtour oder Rally
- 16.07. ist eltzter Tag, Termin für uns nicht akzetabel
- Kanutour beste Idee, ist auch Corona conform
- 3/4er Kanu 35 Euro – zahlen wir alles oder haben die Studis ein Anteil?
- Termin wird zwischen uns via Umfrage versucht
Protokoll vom 28. May 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Marie,, Lennart Ellen,
Protokollant*in: Marie-Therese Schmidt
Tops
- „Blog“ auf StugA-Webseite
- Discord
- Aufräum-Aktion
Discord
- Stugisten könnten sich im Discord treffen, in der Hoffnung, dass dann neue Studis dazu kommen
- Ideen für Anlass:
- Prokrastinations-Aufhol-Abend
- Kaffee-Klatsch
- Datum: Mittwoch abends 20 Uhr
„Blog“ auf StugA-Webseite
- Seite auf StugA-Webseite einrichten um über Aktuelles zu berichten
- Inhalte von Infomails z.B.
- Task Force Website?
Aufräum-Aktion in der vorlesungsfreien Zeit
- Treffen in der VL-freien Zeit um aufzuräumen und die StugA-Seite auf Vordermann zu bringen
- Aufräumen mit StugA Informatik zusammen?
- hinterher Raclette oder Grillen oder so
- genaues Datum überlegen wir uns wenn das Semesterende näher rückt
Protokoll vom 14. May 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Marie, Ellen, Julian (für 20 min),
Protokollant*in: Marie-Therese Schmidt
Tops
- Berichte (StuKo)
- Meetings nächste Woche
- Discord ‚Werbung‘
- Sonstiges
STUKO
- Beitrag ( Semesterticket, Verwaltungskosten + AstA Beitrag) sollte erhöht werden
- Gründe: – bessere Bezahlung für AstA Arbeitende (TV), Wahl wegen Briefwahl teurer als die letzten Jahre
- nicht alle Stugen haben der Erhöhung zugestimmt ( über 10% muss das passieren)
- Dominik (AstA Finanzer) war in der Stuko um klärende Infos zu liefern
- Erhöhung auf 1,60€ reduziert
- AK gebildet, um offene Fragen zu klären und Lösungen zu erarbeiten
Meetings nächste Woche
- Min 2 Stugisten pro Meeting
- Mural Boards zur Stimmungsabfrage/Konkreten Ideensammlung) etc. (Marie bereitet vor)
- Reminder an die anderen schreiben + wer ist noch dabei (Ellen)
- Discord: Reminder an die Studies (Lennart )
- Whatsapp: Reminder an die Studies – Ellen ( überwiegend Zweities) – Lennart (alle anderen Gruppen) + wer noch so dran denkt.
Zoom Treffen:
- Mo.17.05. um 10 Uhr Lehramt-Zweitis Treffen (Ellen. + ? )
- Mo 17.05. um 19:00 Uhr Vollfach-Zweitis treffen (Ellen, Marie, +?)
- Di. 18.05. um 19:00 Uhr Treffen für alle anderen (Ellen, Marie, +? )
Sonstiges
Auf nächste Sitzung verschoben:
- Englisch Kurse für Dozierende
- Bachelorarbeit Beratungskurs
- „Blog“ auf StugA Webseite
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 28.05.2021 bearbeitet.
Protokoll vom 7. May 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Marie, Ellen, Ann-Kathrin, Ingolf Schäfer, Julian, Lennart, Dennis, Lars,
Protokollant*in: Ann-Kathrin von Mickwitz
Tops
- Berichte (SK)
- Berichte (PA)
- StugA Zusammensetzung / Neumitglieder Lehramt
- Zoom Call zur Einholung eines Stimmungsbild (insb. beim Ersti-Jahrgang)
- StugA Seiten aktualisieren (z.B. https://math.stugen.de/wordpress/stuga/mitglieder/) [lustig, wollte ich auch gerade drauf schreiben]
- Dankeschön Dickhaus
- Gemienwahlen https://md.kif.rocks/uhb:fbr-liste-stugen-des-fb3?edit
- Englisch Kurse für Dozierende
Lehrämter in der StugA
- Christoph Turath fragen um Grundschullehrämter*innen zu erreichen
- Schäfer schlägt vor in den größeren Veranstaltungen nach Lehrämter*innen zu suchen
- Insbesondere im zweiten Semester suchen
- Zu einem expliziten Termin einladen
- Schäfer bietet an, dass man zu verschiedenen Terminen kommen könnte um Werbung zu machen, zum Beispiel zur Klausurvorbereitung.
- Idee: ein Zoom-Meeting online machen um sich auszutauschen
- Das Zoom-Meeting mit dem Brief verbinden
- Zwei Sitzungen für Lehramt und Vollfach getrennt
- Montagabend ist gut geeignet für einen Termin
- Montag von 10-11 müsste bei den Lehrämter*innen frei sein
- Getrennt: Zweities Lehramt, Zweities Vollfach, Höhere Semester Lehramt und Vollfach
- Angepeilt ist ein Einstündiges Programm
- Schäfer hat sich das für unsere Arbeit bedankt
Zoom Treffen:
- Mo.17.05. um 10 Uhr Lehramt-Zweitis Treffen
- Mo 17.05. um 19:00 Uhr Vollfach-Zweitis treffen
- Di. 18.05. um 19:00 Uhr Treffen für alle anderen
- Ellen setzt die Zoomlinks auf
- Ann-Kathrin schreibt eine E-Mail
SK
- Verbesserungsvorschlag-Brief:
- Die erarbeitete Liste von Kritikpunkten wurde in der SK vorgestellt und abgesegnet
- Lars hat im Namen des Mathematik Bereichs danke für den Brief gesagt
- Zwei Versionen des Briefes aufsetzen: eine für Studierende und eine für Lehrämter
- In den Brief mit reinschreiben, dass die SK das abgesegnet hat.
- Studierende motivieren mit den Professoren zu reden
- Ellen und Marie Überarbeiten den Brief
- Uni hat in einem Ranking gute Werte für Ersti-Betreuung
- Idee: Vielleicht einen Mathe-Film machen um mehr hier her zu bekommen
- Es gibt nächstes Semester keinen Englischkurs
- Auf Dauer gibt es weniger Geld für die studentischen Hilfskräfte
- Lina und Ana Zwischenkurse wurden gut besucht
Prüfungsordnung
- Prüfungsordnung für Anwendungsfächer ist nicht mehr aktuell
- Der Prüfungsausschuss gibt einen Hinweis raus, wie man das Problem lösen könnte
- In zukünftigen Ordnungsmitteln wird nur stehen, dass es das Anwendungsfach gibt und getrennt davon eine genauere Auflistung
- Das Ergänzungsfach muss voll abgeschlossen werden, wobei der Dozent da Spielraum hat. Das soll klarer gemacht werden.
FBR Wahl
- Stehen bald an
- Enna führt eine Liste
Sonstiges
- Mir Lars zusammen soll ein „Hallo Ersties“ Brief für den Semesterstart geschrieben werden.
- StugA-Seite müsste überarbeitet werden:
- Dennis ändert die StugA-Sitzungstermine
- Ellen aktualisiert die Mitgliederseite
- Dennis ändert die StugA-Sitzungstermine
Auf nächste Sitzung verschoben:
- Englisch Kurse für Dozierende
- Bachelorarbeit Beratungskurs
Protokoll vom 30. April 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Ann-Kathrin, Ellen, Lennart, Marie
Protokollant*in: Lennart Höft
Tops
- Berichte
- Matherunde
- Kneipenquiz
- Preis SARS
- Neumitgliederwerbung
- Buddis
Berichte Matherunde
- Marie und Julian waren da
- Zahlen sind richtig schlecht, hoffe auf Internationale Umstellung
- Mitteilungen wurde zu spät verschickt, Zusage der Uni Bremen
- Feedback mit Corona
- Täuschungsversuche vermehrt bei den Lehrämtlern nicht bei Vollfach und Techno
- Austausch bedingt wie Format läuft in Corona
- ca. 20 Leute bei Matherunde anwesend gewesen
- Studienkonten fallen weg, daher weniger Geld für Brückenkurs und Tutoren
- In informatik fällt mehr weg als in Mathe, vor allem Brückenkurs betroffen
- Bewerbung für Fachbereichsrat und Akademischer Senat bewerbungsfrist 03.06.
Preis Sars
- nicht viele Studente waren da
- Preise müssen gekauft werden (Ellen)
Neumitgliederwerbung
- interne Spieleabend um die eigentlich anwesenden Mitglieder neu zu versammeln
- 12.05.2021 um 20 Uhr als Termin angesetzt
- in Corona wird schwierig, aber dringend notwendig
- es werden Kandidaten zum Spieleabend eingeladen
Buddis
- Betreuer Feedback einholen
- bisher kein Feedback
- Marie überlegt sich zu kümmern
Funfact
- Wir würden gerne wissen ob das hier wer liest, Falls ja könnten Sie bitte eine Mail an den Mathe Stuga der Uni Bremen schreiben?
Protokoll vom 23. April 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Ann-Kathrin, Ellen, Lars, Lennart, Ida, Marie
Protokollant*in: Ann-Kathrin
Tops
- Situation der Studierenden
- Lars
- ISI
- Berichte
Situation Studierende
- Ida hat mit Hoffmeister geredet und eine Liste mit Kritikpunkten erstellt
- Distanz zu den Studierende wird als größer empfunden als vor der Pandemie
- Vorschläge:
- Pause in der Mitte der Vorlesung, ggf. mit quatschen und Rückmeldungen. Hier vielleicht auch einmal die Kamera anmachen.
- Regelungen wenn man krank ist:
- Keine Gedanken mehr über den Zettel machen müssen
- Kein „dann geben sie das nächste Woche ab“.
- Quarantäne als (psychologische) Krankschreibung?
- „Wenn ich in Quarantäne komme muss ich ein Jahr länger studieren“ (Auf die Studienleistung bezogen).
- Wenn jemand deutlich zu wenig Zettel abgibt sollte man die Möglichkeit geben eine Sonderleistung zu machen (z.B. Ausarbeitung)
- Studienleistung auflockern
- Es Arbeiten wenigstens zwei Leute an einem Zettel
- unbedingt Zweiergruppen
- Schwächere Leute werden weniger mitgezogen
- Dreiergruppen sind ggf. auch ok
- Lieber eine Bonusaufgabe mehr auf den Zetteln
- Sensibilisierung:
- Aufwand höher
- Weniger Möglichkeiten sich abzusprechen
- Kein zwischendurch Fragen stellen während der Pausen möglich
- das Ganze schaffen wollen d.h. sich nicht blöd fühlen wollen.
- Übung damit starten auf die Psychische Beratungsstelle aufmerksam zu machen und ggf. eine Umfrage wie die Übung lief. Vorschlag für die Umfrage: +ich habe viel gegoogelt, +ich habe gar nicht gegoogelt, +ich habe mich mit anderen studierenden ausgetauscht, auch außerhalb meiner Gruppe + ich habe nur alleine gearbeitet + ich habe nur in meiner Gruppe Aufgaben besprochen
- Es muss das Gefühl vermittelt werden, dass man nicht alleine ist mit seinen Problemen
- Mindestens einmal die Woche die Möglichkeit haben einen Professor zu
sprechen. Das kann auch die Vorlesung selber sein.
- Zum Beispiel die wichtigsten Punkte aus dem Skript zusammenfassen.
Konstantin ist der Wissenschaftliche Mitarbeiter von Herr Keßeböhmer,
In der SK mit den Lehrenden ein freundliches Gespräch suchen
Lars
- Aufnahmeordnung umgestellt: Englisch B2 ist (mehr oder weniger) durch als Einstiegslevel für den Master.
- ISI: Informationswoche für Studieninteressierte
- Bis nächste Woche Donnerstag freut Lars sich über Leute die bei der ISI helfen
- Brückenkurs Mathematik: 20.09. -01.10.2021, es werden noch Tutoren gesucht
- Die Website des Studienzentrums wir erneuert
Berichte
- Werden auf nächste Woche verschoben
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 04.05.2021 bearbeitet.
Protokoll vom 15. February 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Ann-Kathrin, Ellen, Lars, Julian Protokollantin: Julian
Tops
- Lars berichtet
- Mails beantworten
Lars berichtet
- Termine
- Der Brückenkurs läuft vom 20.09.21 – 01.10.21
- 15.03 – 26.03 ist der ANA1 Zwischenkurs bei Kai Renken
- Ideen zu mündlichen Prüfungen
- Die Studierenden holen sich Wacom-Boards ab, dann allerdings wieder viel Verkehr zur und von der Uni
- Alternativ kann der Dozent ein Tablet haben und schreibt auf was der Studierender diktiert. Das hat den Vorteil, dass niemand zur Uni oder besondere Technik einrichten muss.
Mails beantworten
- Wir haben viele Anfragen zu Altklausuren bekommen
- Für die, die nach allen Links gefragt haben geben wir alle raus (oder einen zentralen Link falls das geht)
- Elementarlehramts-Klausuren haben wir leider nicht. Wir können aber darauf hinweisen, nach einer schriftlichen Klausur (falls eine stattfindet) den Dozierenden zu bitten uns die zukommen zu lassen.
- Julian beantwortet die
Protokoll vom 8. February 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Ann-Kathrin, Lennart, Ellen, Marie, Frauke, Christian Mundt, Rebecca Grünhagen
Protokollantin: Lennart
Tops
- Begrüßung
- Präsenation Retrorespektive WS 20/21
- für nächste Woche: Buddys für Feedback anschreiben
Präsentation Retrorespektive WS 20/21
- Präsentation und ausführlicher Austausch
- Link zur Mindmap der vielleicht geht: https://flinga.fi/s/FQFPFD5
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 30.04.2021 bearbeitet.
Protokoll vom 1. February 2021
Tagesordnung
- 1 Begrüßung
- 2 Tops
- 3 tendenzieller Link für zukünftige Sitzungen für Gäste
- 4 Neumitgliederwerbung -> Coole Aktion
- 5 Beschwerde Mail
- 6 Gespräch mit Lynn
Begrüßung
Anwesende: Ann-Kathrin, Lennart, Ellen, Marie, Julian
Protokollantin: Lennart
Tops
- Begrüßung
- Beschwerde Mail
- Berichte?
- Neumitgliederwerbung
tendenzieller Link für zukünftige Sitzungen für Gäste
Neumitgliederwerbung -> Coole Aktion
- 2/3 Aktionen zum kennen lernen
- Scotland Yard
- „Kohltour“ -> kleine Runde von Menschen die irgendwo rumlaufen
- Zeitpunkt vor Sommersemester
- detailierter Planungsstart später
- Lina Klausur ist am 08.04.2021
- 08./09.04. tendenzielles Datum weil die Leute wieder nach Bremen kommen
- nachmittags am 08. das Scotlandyard
- am zweiten Tag was ganztägiges #Fahrradtour
- Fahrradrally in Guppen
- Blockland Stationen
- Save the Date jetzt raushauen unter Vorbehalt
- nur Intuitionen in Mail reinschreiben nicht genauen plan erstmal
- erster Tag nur für Ersties, brauchen aber helfer
- Mitgliederwerbung
- Link zu Stugasitzung hinzufügen
- Master Ersties auch einladen, tendenziell über Lars
- Verantwortungen:
- Ellen schreibt Lars
- Ann-Kathrin schreibt an alle
- Wann startet detailierte Planung?
- Mitte März detaillierte Sitzung für Planung -> 08.03. 18 Uhr
Beschwerde Mail
- von Elementarmathematik
- kein Konstruktiver Online Unterricht
- Was kann man rechtlich als Student dagegen machen?
- als erstes erneut Gespräch mit Studenten/in
- hat das Gespräch mit dem Dozenten was gebracht? –
- Wie finden es andere Studenten?
- Termin Vorschlag Freitag um 12 h
- Wir sprechen ansonsten mit Dozenten
Gespräch mit Lynn
- studiert Elementarmathematik
- 1 Online Vorlesung
- 3 Workshops mit Lehrern aus Bremen
- alle wichtig für Klausur, des großen Faches
- 1 Workshop in Uni
- 2 Workshop über Zoom, noch aktzeptabel
- 3 Workshop ein nicht gutes Konzept vorgestellt
- Dateien werden nur hochgeladen, alles in Selbstarbeit
- Dateien teilweise aus Wikipedia
- gibt nur 20 min Fragestunde
- Gespräch gesucht, wurde komplett abegebügelt
- Problem: Form des dritten Workshop
- Lösungen werden gleich mitgegeben, man kann es nur danach Nachvolziehen, Lerneffekt ist nicht gegeben
- geplante Dauer über 4 Wochen, noch 3 Termine
- kein Gesetz auf das man sich leider berufen kann
- wir können auf Dozenten zugehen
- Atmosphäre war nicht gut, sollte immer ein Ort sein wo Kritik angebommen werden kann, egal ob sie umgesetzt wird oder nicht
- andere Studenten beschweren sich auch, wobei Austausch durch Corona eingeschränkt
- wichtig in einem Studiengang wo man lernt wie man was beibring sollte gute Lehre haben
- keine Vorstellungsrunde am Anfang des Semesters #Corona
- Größe des Kurses, Mathe Vorlesung 100, großes Fach 60, dann noch Untergruppen
- Dozent: Christoph Duchhardt Modul beauftragter der auch die Klausur erstellt
- Dozent: christoph.duchhardt@uni-bremen.de
- Wir würden uns mit ihm zusammensetzen
- Gefühl, das sie sich vor ihrem Job der Lehre dürcken wollen
- 20 min Fragen reichen aus, weil man die Lösung schon hat und es sich selbst schon beigebracht hat
- Schritt von Frage zu Lösung, fehlen zwischenschritte
- man kann sich nicht intensiv damit auseinander setzen wenn man die Lösung kennt
- wenn man aber keine tipps hat kann man sich damit auch nicht auseinander setzen
- Wie wird die Klausur geschrieben? Soll ja kein Vorteil wie zum Beispiel Online Klausur sein
- Eigentlich müsste Feedback für Dozenten immer gut sein
- Schleichwerbung platziert 😉
- Verantwortungen: schreiben gerade zusammen eine Mail
Protokoll vom 25. January 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Ann-Kathrin, Lennart, Ellen Protokollantin: Ellen
Berichte
SK
- Die Uni hat Geld bekommen, was an die Arbeitsgruppen verteilt wird
- Professur Optimierung besetzt (kommt 2021)
- wegen Corona sehr wahrscheinlich keine Präsenzprüfungen
- keine einheitlichen Ersatzregelungen
- Lehrveranstaltungen für SoSe besprochen
- zu wenig Proseminare
StuKo-Antrag
- Laubbläser und Walk-on-Water-Bälle sollen über die StuKo vom StugA Elektrotechnik angeschafft werden (mit Unterstützung des StugA Mathe)
- die drei Anwesenden stimmen einstimmig dafür
Protokoll vom 18. January 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Marie, Ellen, Sara, Dennis, Lennart, Lars Protokollant: Julian
Neue (Prüfungs)-Ordnungen
Die Ordnungen werden aktualisiert und Lars wollte gerne Feedback von uns haben. Ich habe hier nur einige Punkte aus den jeweiligen Ordnungen aufgenommen.
BPO Vollfach
- Es wurden einige kleine Änderungen vorgenommen.
- Stellen die im AT BPO stehen müssen nicht explizit bei uns mit aufgenommen wurden.
- Module sind Container für Lehrveranstaltungen
MPO Mathematics
- Es gibt die beiden Optionen „mit Anwendungsfach“ und „ohne Anwendungsfach“ (+ weitere Wahlmöglichkeiten)
MPO Industrial Mathematics
- Es gibt die beiden Schwerpunkte „Data Analysis“ und „Industrial Mathematics“.
Aufnahmeordnung Master Industrial Mathematics
- Der größte Knackpunkt ist Englisch B2 vs. C1. Wir versuchen B2 durchzubringen, die Unileitung hätte gerne C1.
Evaluationsbögen
- Lars fragt nach Feedback zu seinen Evaluationsbögen
Protokoll vom 11. January 2021
Tagesordnung
Begrüßung
Anwesende: Julian, Ann-Kathrin, Marie, Ellen, Frauke, Leonardo, Dennis Protokollant: Julian
Berichte
- Die BK Datenanalyse läuft wieder an
Quittungen
- Marie und Ann-Kathrin kümmern sich um die Abrechnung der Weihnachtsaktion
Neue Ordnungen
- Es wurden neue Ordnungen rumgeschickt. Diese wollen wir nächste Woche mit Lars besprechen.