Hallo liebe Studierende, Lehrende und Aktive im FB3,
der genaue Ablauf für Weihnaxfeier am 21.12.21 ist nun geplant.
Alle Weihnaxveranstaltungen finden in einem Zoom-Meeting statt, in dem wir für verschiedene Punkte Breakout-Rooms nutzen werden. Es ist also auch zu späteren Zeitpunkten möglich hinzuzukommen und sich der guten Stimmung auch im Laufe des Abends noch anzuschließen.
Zoom-Link: siehe Info-Mail vom 17.12.21
Tagesplanung 21.12.21:
8:00 – 16:00 Uhr: ganz fleißig studieren bzw. arbeiten und für die Stimmung dabei Weihnachtslieder hören
ab 16:00 Uhr: Weihnax-Zoomveranstaltung startet für erste Gespräche und das Aufwärmen diverser weihnachtlicher Getränke
16:30 Uhr: Start der Weihnachtsvorlesung von Tim Haga mit dem Titel „Warum 24 Türchen nicht genug sind“
Im Anschluss kurze Pause zum Quatschen, Einrichten der Turnierveranstaltungen, Erklären des weiteren Ablaufes und zweites Aufwärmen von Tee/Punsch/Glühwein
18:00 – 19:00 Schachturnier im Arenamodus und parallel laufend das Sudokuturnier (weitere Informationen siehe unten)
19:00 Verkündung der Schachhalbfinalist:innen und Siegerehrung des Sudokuturniers
-Pause-
19:30 Halbfinale und Spiel um den 3. Platz mit Übertragung im Breakout-Room
20:00 Uhr Finale mit Siegerehrung im Schach
Die Tagesplanung findet ihr auch hier in Form unseres Werbeplakats.
Ab 22.12. Verteilung der Preise durch StugElf:innen auf Fahrrädern oder Post.
Anmeldung zur Teilnahme an einem der Turniere:
Bitte meldet euch möglichst bis zum 20.12.21, 23:59 Uhr an unter https://forms.gle/X4yVty1S21V3LgZK8 .
Eine verspätete Anmeldung ist auch möglich, erschwert uns jedoch die Planung.
Informationen zum Schachturnier:
Plattform und Registrierung
Wir haben uns für die Plattform lichess.org entschieden. Dafür braucht ihr einen Account. Die Erstellung benötigt eine E-Mail Adresse, einen Benutzernamen und ein Passwort. Ohne Account ist die Teilnahme am Turnier leider nicht möglich. Mit Verifizierung der E-Mail sollten ca. 5-10 min eingeplant werden.
Registrierungslink: https://lichess.org/signup
Am 21.12.21 schicken wir allen Teilnehmenden dann eine E-Mail mit Link und Passwort zu, um in das Turnier eingeladen zu werden.
Ablauf
Es wird 60 min im Arenamodus gespielt. Pro Spiel hat ein:e Teilnehmer:in in Summe maximal 5 min Zeit die Züge zu setzen. Je schneller die Partien enden, desto öfter kann in den 60 min gespielt werden und für gewonnene Partien werden Punkte verteilt. Bessere Spieler werden besseren Spielern zugeteilt. (Wer mit dem Modus vertraut ist: Berserk und Siegesserien sind deaktiviert.)
Lehrende vs. Studierende
Da sich bisher leider wesentlich weniger Lehrende, Tutor:innen und wissenschaftliche Mitarbeitende als Studierende angemeldet haben, können wir nicht direkte Teams gegeneinander antreten lassen.
Falls die Studierenden die Lehrendenteilnehmer nicht meilenweit hinter sich lassen, werden im Halbfinale zwei aus jeder Seite teilnehmen, andernfalls die vier Besten des Arena-Turniers.
Also rührt weiter die Werbetrommel und holt mehr Lehrende, Tutoren und WiMis ins Team.
Bisher haben wir 25 Anmeldungen.
Informationen zum Sudokuturnier:
Das Sudokuturnier wird von uns manuell durchgeführt.
Ihr werdet 15 min Zeit bekommen, um 3 Sudokus verschiedener Schwierigkeitsgrade (und erreichbarer Punktzahlen) zu lösen. Nach Ablauf der Zeit und Korrektur kommen die besten der Runde in eine neue Runde und die verbliebenen bekommen eine weitere Chance aufzusteigen. Dann werden die Sudokus schwerer. Es werden 3 mal 15 min gespielt.
Technischer Ablauf
Ihr werdet die Sudokus alle gleichzeitig per Mail erhalten. Es wird allen gleichzeitig eine png-Datei, eine normale pdf und eine pdf mit ausfüllbaren Textfeldern zugeschickt.
Wer fertig ist, übergibt uns die 5. Spalte und die 2. & 8. Zeile des Sudokus per privaten Zoomchat (zur Zeitmessung) und die vollen Sudokus nachträglich per Mail. Am 21.12.21 vor dem Turnierstart erklären wir das Verfahren noch einmal.
Wir freuen uns über viele weitere Anmeldungen!
Mit freundlichen Grüßen,
Die Stugen des FB3 (Mathematik und Informatik)
PS: Momentan ist nur eine Teilnahme aus Deutschland und Spanien für die Zoomveranstaltung freigegeben. Wenn sich jemand also so kurz vor Weihnachten nicht (mehr) in DE aufhalten sollte, schreibt uns eine E-Mail an math@stugen.de, damit wir euch freigeben können.