Dies ist eine Anleitung zur Installation eines LaTeX-Systems.
Zur Vereinfachung der Installation auf den verschiedenen Betriebssystemen gibt es unterschiedliche Distributionen. Unter Windows empfehlen wir die Installation von TeXLive oder MikTeX, unter Linux TeXLive und unter OS X MacTeX. Diese Distributionen unterscheiden sich leicht:
- TeXLive (Windows, Linux): Installiert werden alle Module, auch wenn man einige eventuell davon nicht braucht.
- MikTeX (Windows): Nur das Grundgerüst wird installiert, welches sich die Pakete über das Internet nachlädt, wenn sie benötigt werden (Internetverbindung vorausgesetzt).
- MacTeX (OS X): Ist im Prinzip TeXLive für OS X.
Windows: TeXLive
- Lade dir hier den Windows-Installer runter und starte die .exe Datei (16.5MB)
- Doppelklick auf „install-tl-windows “ startet die Installation. Nach einem Klick auf „weiter“ sucht der Assistent sich einen Server um die Pakete zu laden, nach 2 weiteren Klicks auf „weiter“ startet die Installation (Der Installationspfad kann verändert werden).
- Der Assistent lädt nun alle Pakete und installiert sie, dies kann (je nach Internetverbindung und Prozessorgeschwindigkeit) mehrere Stunden dauern.
Gratulation, TeXLive ist jetzt einsatzbereit. Du kannst sie jetzt schon testen, indem du ein „kleines“ Beispiel und eventuell einen Graphen runterlädst, mit TeXworks öffnest und versuchst in eine PDF zu verwandeln.
Linux: TeXlive
In den meisten Linux-Distributionen ist TeXlive als Paket vorhanden, sodass es z.B. unter Ubuntu genügt, das Paket texlive-latex-extra zu installieren.
OS X: MacTeX
Unter OS X benutzt man meist MacTeX. Leider hat es kein so flexibles Pakete-Management wie MiKTeX (Windows) oder TeXLive (Linux), weshalb man alles in einer sehr großen Datei (>2 GB) runterladen muss.
Editor
Weiter gehts mit der Installation eines Editors!