18.06.2015

Vorlagen

Auf dieser Seite befinden sich einige Vorlagen für LaTeX.


Artikel-Vorlage (einfach)

\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}   %Zeichencodierung Text
\usepackage[T1]{fontenc}        %Schriftsatz Dokument
\usepackage[ngerman]{babel}     %Wortdefinitionen
\usepackage{amsmath,amssymb}    %Standard-Mathe-Paket

\newcommand{\UniHB}{Universität Bremen}

\begin{document}
\LaTeX-Kurs an der \UniHB.
\end{document}

Artikel-Vorlage (komplex)

%% Vorlage fuer kleinere Artikel
% (c) 2004 Christoph Schubert fuer Stuga-Mathematik, Universitaet
% Bremen
% ergänzt von Jan Hendrik und ||n|| 2007
\documentclass[a4paper]{scrartcl}

% Minimalistische Lösung, um Seitenränder wie in Word zu bekommen,
% für Seminararbeiten nicht zu empfehlen, denn man muss mehr schreiben,
% um z.B. die 10 Seiten Vorgabe zu füllen
%    \usepackage[top=2cm, bottom=2.2cm, left=2.5cm, right=2.5cm]{geometry}
% Ein großes Projekt sollte eher ein großes Layout verwenden:
%    \documentclass[a4paper,twoside,DIV14]{scrartcl}
% oder
%    \documentclass[a4paper,twoside]{article}
%    \usepackage[DIV14]{typearea}
% Das DIV14 bewirkt, dass etwas mehr Wörter in eine Zeile und etwas mehr
% Zeilen auf eine Seite gelangen und arbeitet intern auf Vielfachen der
% Schriftgröße. Erlaubt ist DIV6, DIV7, ..., DIV15; Standard ist DIV11

%   Sehr nützliche Pakete, wer die löscht ist selbst schuld, wenn nur die Hälfte läuft
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm,amsfonts,amsbsy,latexsym}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{enumerate,url}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{bibgerm} % Nur nötig, wer umfassende Literatur zitieren will


%
%   Layout
%
%\setlength{\parskip}{0.5em plus 0.2em minus 0.2em}   %Abstand zwischen Absätzen
%\setlength{\parindent}{0em} %Erstzeileneinzug auf 0 setzen
%\pagestyle{headings}        %Kopfzeilen
%\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}     % Ggf. die Serifenlose Überschriften von scrartcl ausschalten

%
%   Für Sätze, Definitionen und Beispiele
%   ein * unterdrückt eine Nummerierung
%
\newtheorem*{fakt}{Fakt}
\newtheorem{fazit}{Fazit}
\newtheorem{satz}{Satz}
\newtheorem{theo}{Theorem}
\newtheorem{lemma}[satz]{Lemma}
% Bemerke hier das zusätzliche [satz]: Dies bewirkt,
% dass ein Satz und ein Lemma den gleichen Zähler verwenden
\newtheorem{chara}{Charakterisierung}

% Definitionen haben einen anderen Stil als Sätze
\theoremstyle{definition}
\newtheorem{defi}{Definition}
\newtheorem{termi}{Terminologie}

% Remark hat ebenfalls einen anderen Stil
\theoremstyle{remark}
\newtheorem*{beh}{Behauptung}
\newtheorem{rem}{Bemerkung}
\newtheorem*{folg}{Folgerung}
\newtheorem{korr}{Korollar}
\newtheorem*{bsp}{Beispiel}
\newtheorem*{bspe}{Beispiele}


% Dies ist die einfachste Methode, den Beweisnamen umzunennen
\renewcommand{\proofname}{Beweis}

% Wer Beweis gerne anders formatiert haben will, muss folgendes benutzen:
% \newcommand{\proofend}{\begin{flushright}$\Box$\end{flushright}}
% \renewcommand{\proof}{\textbf{Beweis}: }

\newcommand{\induction}[1]{\textbf{Beweis} (durch
vollständige Induktion nach $#1$): }
\newcommand{\proofcon}{\textbf{Beweis} (durch Kontraposition):}
\newcommand{\proofind}{\textbf{Beweis} (indirekt): }
\newcommand{\indb}[2]{Induktionsbeginn ($#1=#2$): }
\newcommand{\indv}{Induktionsvoraussetzung ($\star$): }
\newcommand{\inds}[1]{Induktionsschritt ($#1\rightsquigarrow #1
+1$): }

\newenvironment{alphenumi}%
    {\renewcommand{\labelenumi}{\alph{enumi})}\begin{enumerate}}
    {\end{enumerate}}
\newenvironment{adenumi}%
    {\renewcommand{\labelenumi}{{ad} \arabic{enumi})}\begin{enumerate}}
    {\end{enumerate}}

%
%   neue eigene Befehle
%
\newcommand{\fline}{\bigskip\noindent}
\newcommand{\field}[1]{\mathbb{#1}}
\newcommand{\N}{\field{N}}
\newcommand{\Z}{\field{Z}}
\newcommand{\Q}{\field{Q}}
\newcommand{\R}{\field{R}}
\newcommand{\C}{\field{C}}
\newcommand{\K}{\field{K}}
% Das Differential-d, aus der Klasse bgteubner
\makeatletter
\let\origd=\d
\renewcommand*\d{
  \relax\ifmmode
    \mathrm{d}%
  \else
    \expandafter\origd
  \fi
}\makeatother
\newcommand{\expo}[1]{\exp\left\{{#1}\right\}}
\newcommand{\series}[1]{\sum_{#1}^{\infty}}
\newcommand{\stetig}[2]{\mathscr{C}(#1,#2)}
\newcommand{\topologie}{\mathfrak{T}}

%
%   Zusätzliche Trennungen eintragen (keine Umlaute!)
%
\hyphenation{La-TeX-Kurs}


%
%   Titelseite
%
\title{Der \LaTeX-Kurs}
\author{Student}
%
%   Alles weitere ist optional und funktioniert auch nur,
%   wenn \documentclass{scrartcl} gesetzt ist.
\titlehead{Wintersemester 2007/2008}
\subject{Eine Einführung in das Satzprogramm\\
    \glqq \LaTeX\grqq\\ an der Universität Bremen}
\publishers{Universität Bremen\hfill StugA Mathematik}


%
%   Hier beginnt das eigentliche Dokument
%
\begin{document}
\maketitle
% Manchmal soll die Titelseite keine Seitenzahl haben
%\thispagestyle{empty}

% Manchmal soll das Inhaltsverzeichnis eine eigene Seite bekommen
%\newpage
\tableofcontents

%\setcounter{page}{1}  % Manchmal soll die Seitenzählung später beginnen

%
%   Dieser Anhang ist nur nötig für ein Literaturverzeichnis
%
% \addcontentsline{toc}{subsection}{Literatur}
% \setbibpreamble{Umfassender Text, der vor der Literatur erwähnt wird, kann auch weggelassen werden. (Geht wieder nur, wenn man \documentclass{scrartcl} verwendet.)}
% \bibliographystyle{gerplain}
% \bibliography{bibfile}
% \nocite{*}
\end{document}

Brief

% Vorlage fuer Briefe
% (c) 2004 Christoph Schubert fuer Stuga-Mathematik, Universitaet
% Bremen

\documentclass[a4paper]{scrlettr}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\name{Erhard Erstie}
\address{Münchener Str.~56\\28215 Bremen}
\signature{\qquad Erhard Erstie} \place{Bremen, }


\begin{document}
\begin{letter}{Name\\Addresse\\PLZ Ort}
\subject{Bestellung}

\opening{Sehr geehrte Damen und  Herren,}

%hier folgt nun der Text des Briefes
Brieftext, blah, blah, bal, blubb, blubb, blah.

\closing{Mit freundlichen Grüßen}

\encl{
  Bestellschein
}
\end{letter}
\end{document}

Grafiken

Die Datei Latexlogo.png bitte ins gleiche Verzeichnis speichern (Groß- und Kleinschreibung beachten). Desweiteren muss ein .png dann in .pdf TeXen!

\documentclass[a4paper,11pt]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
%
% Diese Anweisung vor dem begin{document} einbinden
%
    \usepackage[pdftex]{graphicx}
    \pdfcompresslevel=9
    \DeclareGraphicsExtensions{.png,.jpg,.pdf} %


\begin{document}
%
% Dies dort einbinden, wo die Grafik erscheinen soll.
%
\begin{figure}[!htb]\centering%
    \caption{Hier Text}%
    \label{abb:XXX} %
    \includegraphics[width=.5\textwidth]{latexlogo}
\end{figure}

\end{document}