Das Studium ist schon lange nicht mehr nur mit Papier und Stift zu bewältigen: Die Übungszettel lädt man sich runter, Hausarbeiten werden am PC geschrieben und Prüfungsanmeldungen wurden die längste Zeit mit einem unterschriebenen Blatt Papier gemacht. Um euch einen kleinen Teil dessen, was ihr an Technik der Uni nutzen könnt und/oder müsst, zu zeigen, soll diese Seite dienen.
Rechnerpool
In der Ebene 0 im MZH befindet sich hinter der Glaswand der Rechnerpool des Fachbereich 3. Hier befinden sich Rechner mit Betriebssystemen Windows, Debian GNU/Linux und Mac OS X.Rechnerpool.
Auf den Rechnern habt ihr 1GB Speicherplatz, welcher zentral auf den Servern des Fachbereichs liegt, sodass ihr von jedem Rechner auf eure Daten zugreifen könnt.
Der Zugang zum Rechnerpool ist mit einem Zugangschip gesichert. Dieser ist bei den Technikern in den Sprechzeiten erhältlich, die an der Pooltür hängen. ACHTUNG: Der Chip muss auch beim Verlassen des Rechnerpools an den Chipkartenleser gehalten werden, da sich die Tür sonst nicht mehr öffnen lässt. Das gleiche gilt auch andersherum: Wer sich nicht einloggt kommt auch nicht wieder heraus…
Solltet ihr einmal Probleme haben, empfiehlt es sich im Technik-Wiki nachzuschauen, ob ihr da die Lösung findet. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit sich an die Admins zu wenden, was ihr mit einer E-Mail an das Ticketsystem macht. Das ist zu erreichen unter service@informatik.uni-bremen.de.
Der Fachbereich schenkt euch außerdem 300 Schwarz-Weiß-Ausdrucke im DIN A4-Format pro Semester, die ihr an den Druckern in den Rechnerräumen benutzen könnt. Diese werden pro Semester immer wieder auf 300 gesetzt. Die Drucker lw0 und lw1 können auch DIN A3 drucken, diese zählen entsprechend als 2 DIN A4. Wieviele Seiten ihr noch drucken könnt, könnt ihr mit dem befehl pacc
auf der Konsole an den Rechnern nachschauen.
Desweitern befinden sich auf den Rechnern im Rechnerpool viele nützliche Programme, wie z.B. Matlab, LateX, Eclipse und BlueJ.
ZfN-Account
Ihr erhaltet vom Zentrum für Netze (ZfN) automatisch einen ZfN-Account. Die Zugangsdaten befinden sich bei euren Semesterunterlagen.
Der ZfN-Account ermöglicht u.a. die Nutzung der ZfN-Rechner, des WLAN-Netzes, und des Stud.IPs. Außerdem bekommt ihr eine E-Mail-Adresse <login>@uni-bremen.de. An diese Adresse, bei der ihr 1 GB für die E-Mails zur Verfügung habt, werden insbesondere Nachrichten von Stud.IP verschickt.
Da der Benutzername automatisch generiert wird, ist er in der Regel sehr kryptisch. Man kann sich jedoch einen Alias-Namen zulegen und eine intuitivere, sehr schöne Adresse wie <name>@uni-bremen.de erhalten.
Alternativ zum Abrufen oder online lesen unter https://webmail.uni-bremen.de/ kann man sich seine E-Mails auch an andere E-Mail-Adressen weiterleiten lassen. Beides kann man in den Onlinetools einrichten.
Mit den ZfN-Daten ist es möglich, von zu Hause aus über das Uni-Netz zu surfen. Dies erlaubt es dann, alle Dienste in Anspruch zu nehmen, die sonst nur innerhalb des Uni-Netzes angeboten werden. Dies schließt sowohl die E-LIB der Staats- und Universitätsbibliothek als auch universitätsinterne Veröffentlichungen mit ein. Die Einrichtung ist unter http://www.uni-bremen.de/zfn/netz.html beschrieben.
Außerdem habt ihr mit dem ZfN-Account gleichzeitig auch einen Jabber-Account. Jabber ist ein modernes Instant Messaging Protokoll, also sowas wie ICQ, MSN o.Ä. Nähere Informationen dazu findet ihr unter http://jabber.uni-bremen.de/.
WLAN
Sowohl mit dem FB3- als auch mit dem ZfN-Account kann man sich auf dem Unigelände in das WLAN einloggen. Um den Rahmen hier nicht zu sprengen, verweisen wir nur auf http://wlan.uni-bremen.de.
Stud.IP
Stud.IP ist eine Internetplattform, die vielerlei Dienste zur Verfügung stellt. Dies sind unter Anderem die Möglichkeit, sich einen individuellen Stundenplan zusammenzustellen, ein Terminplaner und vieles mehr. Haupteinsatzzweck ist jedoch die Verwaltung von Vorlesungen. Es ist für die Dozenten möglich, Lehrmaterial und Übungsgruppen zu verwalten. Zusätzlich gibt es diverse allgemeine und vorlesungsspezifische Foren.
Bei Stud.IP kann man sich nur mit seinem ZfN-Account anmelden, die Internetseite lautet https://elearning.uni-bremen.de.