Studium
Sitzungen
In der Vorlesungszeit:
jeden Mittwoch
um 15:45 Uhr
im MZH 1260

Kommt gerne vorbei!
Externe Links
Termine
28.07.2018

Bachelorarbeit

Für einige unter uns wird es langsam Zeit, sich mit der Bachelorarbeit zu beschäftigen. Deshalb wollen wir hier ein paar Informationen für euch zusammenstellen…

Wir wünschen euch viel Glück und Erfolg bei der Bachelorarbeit!

Voraussetzungen

Eine Bachelorarbeit schließt das Bachelorstudium ab, das heißt auch, dass ihr in dem Semester, in dem ihr eure Arbeit abgeben wollt, mit allen anderen zum Bachelor gehörenden Modulen fertig werden müsst.

Damit ihr eure Bachelorarbeit anmelden könnt, müsst ihr vorher eine gewisse Anzahl an CP in Matheveranstaltungen erreicht haben. Im normalen Studienverlauf sollte das erfüllt sein. Habt ihr das jedoch aus irgendwelchen Gründen nicht geschafft, so wendet ihr euch am besten an den für euch zuständigen Prüfungsausschuss.

Themen

Hat man sich schon einmal ein bisschen gedanklich mit der Bachelorarbeit angefreundet, so ist der nächste Schritt die Wahl eines Themas.

Themenkatalog

Da man sich oft nicht so richtig vorstellen kann, was denn ein Bachelorarbeitsthema können muss, bzw. keine Ideen hat, mit welchem interessanten mathematischen Gebiet man sich über drei Monate lang beschäftigen könnte, gibt es einen Katalog mit Themenvorschlägen von Dozenten und Arbeitsgruppen. Zu finden ist der Katalog im Wiki der Veranstaltung „Bachelor Examen Mathematik (WiSe 2009/2010 – unbegrenzt)“ im Stud.IP (–> Fachbereich 03 –> Mathematik/Technomathematik). Vorsicht! Teilweise stehen hier noch Vorschläge aus den vergangenen Jahren, noch nicht jeder hat seine Seite bereits überarbeitet.

Infoveranstaltungen

Die Arbeitsgruppen des ZeTem (Zentrum für Technomathematik) stellen ihre Vorschläge immer gesammelt vor, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Natürlich sind diese Themen und damit auch die Infoveranstaltung auch für Vollfach-Mathematiker offen.

Eigene Themen

Falls ihr doch eine eigene Idee habt, über was ihr schreiben wollt, und ihr auf der Liste nichts in dieser Richtung findet, sollte das meist trotzdem möglich sein. Informiert euch einfach, welche Arbeitsgruppe im Fachbereich auf diesem Gebiet arbeitet, und sprecht mit dem verantwortlichen Professor. Stellt ihm eure Idee vor und fragt ob er euch betreuen würde. Im Normalfall sind die Professoren sehr aufgeschlossen für neue Themen.

Ablauf

Bearbeitung und Begleitseminar

Nachdem man also die bürokratischen Voraussetzungen erfüllen konnte, und sich ein Thema (und damit einen Erstgutachter) gesucht hat, sollte man sich als Erstes mit seinem Betreuer (der kann auch ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Erstgutachters sein) zusammensetzen. Zusammen wird dann das Thema konkretisiert und ein grober Zeitplan aufgestellt. Euer Erstgutachter organisiert zudem das Begleitseminar, in dem ihr im Laufe des Semesters einen Vortrag über euer Thema und das bis dahin Erarbeitete halten müsst. Genaue Termine sind da auch vom Professor abhängig.

Anmeldung und Abgabe

Denkt daran, die Bachelorarbeit ungefähr Anfang April auch offiziell anzumelden (im Prüfungsamt). Dann erst beginnt die Bearbeitungszeit von drei Monaten. Innerhalb dieser Zeit muss die Arbeit dann auch im Prüfungsamt eingereicht werden. Wenn ihr einiges früher oder später (Achtung, das Semester endet mit dem September!) anmelden wollt, solltet ihr Rückspräche mit eurem Betreuer halten. Aber auch da vermuten wir kein Problem. Wir empfehlen euch jedoch, bis Anfang August die Arbeit eingereicht zu haben, immerhin muss man auch für Masterbewerbungen eine Frist einhalten.

Formelle Anforderungen

Während nirgends festgeschrieben ist, was eine Bachelorarbeit an Informationen auf dem Deckblatt enthalten muss, wurde uns vom Prüfungsamt und -ausschuss bestätigt, dass die folgenden Informationen auf dem Titelblatt ausreichen:

  • Universität (gerne mit Logo)
  • Titel der Arbeit
  • Autor der Arbeit
  • Namen der Gutachter

Weitere Informationen könnten das Abgabedatum, den Fachbereich (ebenfalls gerne mit Logo) und/oder das Institut/die Arbeitsgruppe umfassen, in denen die Arbeit betreut wurde. Diese Informationen sind aber ebensowenig wie die Matrikelnummer oder die Anschrift des Autors notwendig!

Die Arbeit muss in dreifacher Ausführung in (einseitig oder zweiseitig) gebundener Form im Prüfungsamt abgegeben werden (eine Version pro Gutachter sowie eine für das Archiv). Außerdem muss eine digitale Version abgegeben werden, die aber per E-Mail an eine Mitarbeiterin des Prüfungsamts geschickt werden kann (eine CD ist nicht erforderlich).

Für die notwendige eidesstattliche Erklärung kann man sich ein Formular im Prüfungsamt abholen, ebensogut kann man aber auch einen eigenen Text verwenden. Die Versicherung kann mit in die Bachelorarbeit gebunden werden, muss aber nicht, es kann auch als ein separates Blatt abgegeben werden.

Beispiele

Es gibt auf der Webseite des ZeTeM eine Liste der Abschlussarbeiten, von denen einige auch zum Download verfügbar sind (rechts kann man die Jahrgänge durchgehen, um noch mehr Arbeiten zu finden). Auf der Webseite von Dr. Emanuaele Delucchi finden sich außerdem einige Abschlussarbeiten, die bei ihm im ALTA geschrieben wurden.

Wenn ihr weitere Beispielarbeiten des Fachbereichs findet freuen wir uns über Links, uns sind leider keine weiteren bekannt.

weitere Informationen

… findet ihr in eurer Prüfungsordnung, die eigentlich auch die einzigen wirklichen Vorschriften enthält.