Hallo (Neu-)Stugist,
diese Seite bietet dir einen Überblick über all die vielen Dinge, die du als Stugist wissen und können solltest. Natürlich kannst du bei Fragen und Problemen einen der älteren der Stugisten um Hilfe bitten.
Mailinglisten
Zwei Mailinglisten sind für die StugA-Arbeit von Bedeutung.
StugA-Verteiler
Diese Liste dient zur Kommunikation mit dem StugA und innerhalb des StugA. Das heißt einerseits laufen dort Anfragen von Studenten, Dozenten und auch Uni-Externen (wie Firmen) auf, aber auch Diskussionen und Erinnerungen unterhalb der Stugisten finden hier statt, wobei aber Diskussionen per Mail auf ein Minimum reduziert und lieber in die nächste StugA-Sitzung verschoben werden sollten.
Als Stugist solltest du auf jeden Fall Mitglied dieser Liste sein. Entweder du trägst dich selbst ein oder einer der Admins der Liste trägt dich ein. Eine Mail an den StugA-Verteiler schickst du einfach an math@stugen.de.
Mathe-Kuh-rier
Der Mathe-Kuhrier ist der Newsletter des StugA. Hier tragen sich die Studenten freiwillig ein und erhalten so etwa einmal im Monat Informationen rund um Studium und zu Aktionen des StugA. Die Mails gehen auch an den StugA-Verteiler, daher musst du dich nicht unbedingt extra eintragen, aber niemand hindert dich daran. Vor allem aber solltest du immer wieder mal Werbung bei Studenten machen, den Mathe-Kuh-rier zu abonnieren, was übrigens unter dieser Adresse geht: https://mailman.zfn.uni-bremen.de/cgi-bin/mailman/listinfo/stud-math
StugA-Raum
Die Stugen Mathe, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien teilen sich den Raum MZH 1196, wo es einige Angebote für Studenten gibt.
Zugang
Der Chip, den du zu deinem FB3-Account bekommen hast, muss freigeschaltet werden, damit du damit auch die Tür zum StugA-Raum öffnen kannst. Wende dich dazu einfach Jessica Winter.
Süßigkeiten und Getränke/Pfand
Im StugA-Raum stehen Süßigkeiten und Getränke. Versuche ein wenig darauf zu achten, dass auch bezahlt wird, und bezahle natürlich selbst das was du nimmst.
Wenn einmal nichts mehr da sein sollte, wende dich an den StugA Mathematik oder Informatik. Vielleicht ist schon geplant etwas neues zu holen, das wird im Zweifelsfall auf der nächsten StugA-Sitzung besprochen. Wenn das aber noch nicht der Fall ist, darf natürlich auch jeder andere für Nachschub sorgen. Insbesondere die Pfandsammlung, in die auch „Fremdflaschen“ geschmissen werden können und sollen, muss häufiger mal ausgeleert werden. Alle 0.5l-Cola-Flaschen wird man im Automaten in der E1 los, die Nestea-Flaschen im GW2. Alles andere muss gelegentlich mal zum Rewe an der Wätjenstraße gebracht werden (oder natürlich irgendwo anders hin).
Fachbücher
Die Fachbücher im StugA-Raum dürfen an Studenten verliehen werden, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Unter dem Regal hängt eine Liste, in die sich der Student eintragen muss. Die Bücher sollen die 1. Ebene nicht verlassen und am gleichen Tag zurückgebracht werden. Falls, woher auch immer, neue Bücher zu der Sammlung kommen, soll auf die Innenseite des Deckblatts ein StugA-Mathe-Stempel (liegt in einer der Schubladen).
Eimer, Schwamm und Kreide
Auf dem Regal neben der Tür im StugA-Raum stehen ein paar Eimer, Schwämme und Abzieher in Sets bereit, die wir (gegen 5 Euro Pfand pro Set) ausleihen. Insbesondere Tutoren aber auch Studierende leihen sich diese für die Tutorien aus, aber auch Studenten um in den Lernräumen in Gruppen zu arbeiten. Sie sollen nach Gebrauch wieder zurückgebracht werden, und zwar ausgeleert und trocken, dann gibts den Pfand zurück.
Im Regal daneben steht Kreide (weiß und bunt) bereit, die sich jeder einfach (stückweise, nicht schachtelweise ;)) holen kann. Die holen wir wenn sie leer ist aus der Materialausgabe (Donnerstags 10:00-10:30 Uhr in der E7).
Sonstiges
Die Tacker darf jeder kostenlos nutzen. Sollte er leer sein, bitte nachfüllen. Tackernadeln sind im Rollcontainer. Der große Tacker ist eher für dicke Papierstapel oder zum Erstellen von Heften (man kann damit A4- oder A5-Seiten in der Mitte tackern).
Die Bindemasche darf auch von jedem benutzt werden. Einmal binden kostet einen Euro inklusive Material. Lass dir bei Gelegenheit ruhig mal zeigen, wie sie funktioniert.
StugA-Account
Der StugA-Account hat den gleichen Benutzernamen wie dein FB3-Account, verwende aber unbedingt ein anderes Passwort. Wende dich an einen der Admins (hauptsächlich Jessica Winter für Mathe, notfalls Joshka Köster aus der Informatik), um so einen Account zu bekommen.
Deinen StugA-Account kannst du für Folgendes nutzen:
StugA-Rechner und Drucker
Im StugA-Raum stehen zwei (Linux-)Rechner, auf denen du dich mit deinem Account einloggen kannst und die du gern nutzen darfst. Gut geeignet, um mal schnell etwas nachzuschauen oder gemeinsam einen Text zu schreiben oder so.
Arbeitet gerade keiner an den Rechnern siehst du was es heute in der Mensa und im GW2 zu essen gibt und welche öffentlichen Verkehrsmittel als nächstes an der Uni abfahren.
Du findest im StugA-Raum auch einen Drucker, den du am einfachsten von den eben genannten Computern ansteuerst. Ausdrucke für die StugA-Arbeit kosten nichts, private Drucke sind auch erlaubt, sollten aber überschaubar bleiben. Wenn der Drucker kein Papier hat, natürlich nachfüllen. Sollte einmal kein Papier mehr auf Lager liegen bekommen wir welches vom AStA. Sollte der Toner alle sein melde dies bitte kurz über den StugA-Verteiler, damit sich jemand (der Ahnung hat) um neuen Toner kümmern kann.
Man kann den Drucker auch auf dem eigenen Laptop einrichten. Dazu lies im nächsten Abschnitt (SSH) weiter…
SSH
Um vom eigenen Rechner (egal ob in der Uni oder von zu Hause aus) an deine auf den StugA-Rechnern gespeicherten Daten zu kommen kannst du per SSH (Secure Shell Protocol) auf die StugA-Rechner zugreifen.
SSH richtest du am besten folgendermaßen ein:
Linux-Rechner
- Ein Terminal öffnen (unter Ubuntu dazu einfach „Terminal“ in der Unity-Suche eingeben, ansonsten im Menü suchen)
- Dort ssh-keygen -t rsa -b 4096 -N "" eingeben und mit Enter ausführen. Dies erzeugt zwei Dateien im Unterordner .ssh deines Home-Ordners, nämlich id_rsa und id_rsa.pub. Ersteres ist dein privater Schlüssel und darf niemals zu jemandem anders gelangen. Letzteres ist dein öffentlicher Schlüssel und wird im nächsten Schritt auf die StugA-Rechner übertragen. Falls du mehr über das dahinterstehende System wissen möchtest, schau dir doch mal den RSA-Artikel auf Wikipedia an oder hör eine Veranstaltung bei Prof. Hortmann (am besten „Zahlentheorie und Kryptographie“).
- Hinterher führst du den Befehl ssh-copy-id benutzer@stuga2.inf.stugen.de aus, wobei du natürlich benutzer durch deinen Benutzernamen im FB3/StugA ersetzt. Dann wirst du einmal aufgefordert dein StugA-Passwort einzugeben.
- Schließlich kopierst du noch das Folgende in dein Terminal (wobei du wieder benutzer durch deinen Benutzernamen ersetzt):
cat >> .ssh/config <<EOF Host stuga HostName stuga-int.admin.stugen.de User benutzer LocalForward 8631 localhost:631 EOF
Nun kannst du in einem Terminal mit ssh stuga einfach auf die StugA-Rechner zugreifen. Bei den meisten Linux-Systemen kannst du außerdem in deinem Dateimanager in die Adressleiste „sftp://stuga/home/benutzer“ eingeben, um auf deine Dateien zuzugreifen (wobei du natürlich wieder „benutzer“ durch deinen Benutzernamen ersetzt).
Falls du außerdem noch den StugA-Drucker einrichten möchtest, rufst du noch den Befehl system-config-printer auf, klickst auf das grüne Plus um einen neuen Drucker einzurichten, und gibst als Adresse „ipp://localhost:8631/printers/Stuga“ ein. Als Treiber/Modell wählst du „Samsung clx-6260fr“ aus. Du kannst den Drucker dann benutzen.
Windows-Rechner
Folge einfach der Anleitung im Technik-Wiki des FB3, wobei du natürlich als „Host Name“ nicht x10.informatik.uni-bremen.de, sondern stuga-int.admin.stugen.de benutzt.
Wenn du PuTTY geöffnet hast und verbunden bist kannst du außerdem noch den Drucker einrichten: Zuerst musst du in den Putty-Settings einen Tunnel einrichten. Dazu gehst du in die Putty Settings und dann auf SSH > Tunnels. Dort dann als Source Port 8631 eingeben, Destination ist dann localhost:631. Zum abschliessen einfach auf Add klicken. Starte nun den Assistenten zur Druckereinrichtung und wähle aus, dass du einen Netzwerkdrucker installieren möchtest. Wenn er automatisch nach Druckern suchen möchte, brich diese Suche (nicht den Assistenten!) am besten ab, denn er wird ihn eh nicht finden. Stattdessen gibst du anschließend als Adresse des Druckers http://localhost:8631/printers/Stuga ein. Der Treiber sollte automatisch erkannt werden, falls nicht: Es handelt sich um einen „Samsung clx-6260fr“.
StugA-Wordpress
Mit deinem StugA-Account bist du auch in diesem WordPress automatisch registriert. Überarbeite bitte auch deine Benutzerseite (erreichst du durch einen Klick auf deinen Benutzernamen ganz oben) mit ein paar Informationen, orientier dich dabei an den Seiten der anderen Stugisten.
Tagesordnung
Eine der wichtigsten Seiten für einen Stugisten ist wohl die aktuelle Tagesordnung. Hier sammeln wir die Themen, die auf der nächsten Sitzung besprochen werden sollen. Wenn dir also etwas auf dem Herzen liegt, das besprochen werden soll, füge es dort ein, dann wird es nicht (so leicht) vergessen.
Sitzungsprotokolle
Auch die Sitzungsprotokolle speichern wir im WordPress. Wenn du also zu einer Sitzung nicht kommen konntest, aber wissen möchtest, was wir besprochen haben, kannst du es einfach nachlesen.
Redmine
Das Redmine wird aktuell nicht mehr aktiv verwendet.
Auch im Redmine bist du mit deinem StugA-Account automatisch registriert. Dies wurde für Projekte, wie zum Beispiel die O-Woche genutzt. Insbesondere das Ticketsystem eignet sich gut zur übersichtlichen Verteilung von Aufgaben. Dort finden sich auch einige Informationen zum Durchführen einiger Veranstaltungen wie der O-Woche, die in den vergangenen Jahren gesammelt wurden.
SVN
SVN wird aktuell nicht mehr aktiv verwendet, stattdessen arbeiten wir mit „GIT“.
„SVN“ ist ein Dokumenteverwaltungssystem, das sich besonders dazu eignet, dass mehrere Leute an den selben Dateien arbeiten und jeder sich schnell auf den aktuellen Stand bringen kann.
Für Windows gibt es das wunderbare TortoiseSVN, das eine grafische Oberfläche dafür bietet. Wenn du deinen [#SSH|SSH-Zugang] erfolgreich eingerichtet hast, kannst du einfach das Repository svn+ssh://stuga0.inf.stugen.de/home_ext/svn/fsmathe„auschecken“ und darin arbeiten. Wenn du ein anderes Profil/Session Name bei Putty verwendet hast nutze für den Checkout: svn+ssh://[username]@[putty saved session name]/path/to/repository.
Unter Linux arbeitet man mit dem SVN meistens im Terminal, auch wenn es Ansätze ähnlich zu TortoiseSVN gibt (namens RabbitVCS, unter Ubuntu einfach per Paketmanager installierbar). Im Terminal legt man das Repository (nachdem man seinen SSH-Account eingerichtet hat) mit svn checkout svn+ssh://stuga/home_ext/svn/fsmathe an.
Bevor du anfängst, etwas im SVN zu bearbeiten, solltest du immer deine lokale Kopie aktualisieren (svn update), und wenn du fertig mit Bearbeiten bist solltest du deine Änderungen übermitteln (svn commit).
Kalender
Unter https://orga.stugen.de/caldav/calendars/stuga/math gibt es einen CalDAV-Server, in dem gemeinsame Termine gesammelt werden. Das ist auch der Kalender, der auf der Startseite des Wikis eingebunden wird. Mit einem Programm wie Thunderbird mit der Erweiterung Lightning (oder iCal unter Apple, vermutlich auch Outlook unter Windows sowie einigen, leider meist kostenpflichtigen, Smartphone-Apps) kann man diesen Kalender dann einbinden und bearbeiten. Unter Umständen soll man statt der direkten Adresse auch die Adresse https://orga.stugen.de/caldav/principals/stuga oder einfach nur https://orga.stugen.de/caldav/ eingeben.
Wer bereits einen persönlichen StugA-Kalender nutzt, der kann diesen natürlich weiterhin benutzen. Alle Anwendungen sollten mehr als einen Kalender unterstützen. Wer einen Termin mit den anderen Stugisten teilen möchte, der aber nicht auf der Webseite erscheinen soll, der kann ihn als „privat“ (oder „vertraulich“) markieren. Er wird dann trotzdem synchronisiert, aber eben nicht auf der Webseite angezeigt.
Pinnwände
Die Stugen Mathe und Informatik verwalten die Pinnwände „rund um den StugA-Raum“. Auf der vorderen sind nur Aushänge der Stugen selber gestattet. Andere Aushänge werden entfernt (oder an die richtige Pinnwand gehängt). Die Pinnwand neben der Cafete ist für andere Aushänge gedacht, die aber dennoch Studenten betreffen sollen. Aushänge ohne Datum werden (in der Regel) entfernt.
Fotowand
Wir versuchen auf unserer Pinnwand eine Fotowand der aktuellen Stugisten zu haben, damit Studenten, die bisher nicht mit uns persönlich zu tun haben, auch ein Gesicht vor Augen haben können. Wenn du dort noch nicht hängst, sprich es am besten auf einer StugA-Sitzung an, du bist vermutlich nicht der Einzige.