Neben ‚Was ist ein StugA?‘ und ‚Wer ist überhaupt StugA?‘ ist es sicherlich auch interessant zu erfahren, was der StugA eigentlich macht.
Einen Großteil unserer Arbeit machen die Gremien aus, in denen wir die studentischen Interessen vertreten. Wir stehen zudem während des ganzen Studiums für Fragen zur Verfügung und helfen gerne, wenn es Probleme gibt. Außerdem hoffen wir durch unsere Aktionen und Feiern dazu beitragen zu können, dass Uni für euch nicht nur Studieren, sondern auch mal Spaß bedeutet.
Gremien
Das Recht einer Universität auf die akademische Selbstverwaltung wird in den Gremien an der Uni umgesetzt und bietet auch Studenten die Möglichkeit mitzuwirken. Immer im Sommersemester sind Uni-Wahlen, bei denen die Studenten ihre Vertreter in den entsprechenden Gremien wählen können.
Hier wollen wir euch einen kurzen Überblick über die Gremien des Fachbereiches 3 geben, in denen wir als Studenten mitwirken können. Welche Studenten gerade Mitglieder in den einzelnen Gremien sind könnt ihr auf der Webseite der FB3-Verwaltung oder am schwarzen Brett des StugA (schräg gegenüber der Damen-Toilette in der 1. Ebene) nachlesen.
Fachbereichsrat
Der Fachbereichsrat (FBR) ist das höchste beschlussfassende Gremium des Fachbereichs. Hier werden alle weiteren Gremien des Fachbereichs gewählt, wie z.B. Prüfungsausschüsse, Berufungskommissionen oder die Studiengangskommission. Der FBR befindet über den Haushalt des Fachbereichs, Habilitationsleistungen und Berufungsberichte. Außerdem wird das Dekanat durch den FBR gewählt. Der Fachbereichsrat wird für zwei Jahre gewählt, wobei die studentischen Vertreter nur für jeweils ein Jahr im Amt sind, und setzt sich aus sieben Professoren, zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern, zwei Studenten und zwei sonstigen Mitarbeitern zusammen. Die Wahlen finden zusammen mit den anderen Gremienwahlen im Sommersemester statt. Die Sitzungen werden durch den Dekan geleitet, der aber kein Stimmrecht hat.
Alle Mitglieder – also auch die studentischen Vertreter – findet ihr auf der Webseite der FB3-Verwaltung
Studienkommission
Für den formellen Rahmen eines Studienganges gibt es die Prüfungsordnung. Sie schreibt vor welche und in welchem Rahmen Veranstaltungen besucht werden müssen. Doch damit ist noch nicht festgelegt wer die Veranstaltung durchführt und wie genau sie inhaltlich ausgestaltet wird. Hier kommt die Studienkommission (SK) zum Zuge. In ihr haben die studententischen Vertreter 50% der Stimmen und somit sind Beschlüsse der Kommission ohne sie gar nicht möglich.
Die Studienkommission gestaltet die Curricula der einzelnen Veranstaltungen, beschließt welche Lehrenden sie leiten und wie viele Tutorien sie zur Verfügung bekommen. Die Studienkommission ist auch für das Qualitätsmanagement des Studiengangs zuständig.
Wenn ihr also mit der Ausgestaltung einer Veranstaltung mal nicht zufrieden seid und beim Veranstalter nicht auf offene Ohren stoßt, wenn es um konstruktive Verbesserungsvorschläge geht, dann richtet diese an den StugA, damit dieser sie dann in die Studienkommission tragen kann.
Alle Mitglieder – also auch die studentischen Vertreter – findet ihr auf der Webseite der FB3-Verwaltung
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist für alle Formalitäten rund um die Prüfungsordnungen zuständig bzw. entwirft diese auch, damit sie vom Fachbereichsrat beschlossen werden kann. Er beschließt also über Sondergenehmigungen, wie weitere Prüfungsversuche, verlängerte Abgabefristen bei Abschlussarbeiten oder Anerkennung von Leistungen, die an anderen Universitäten erbracht wurden, genauso wie über Einsprüche gegen vollzogene Prüfungen oder darüber, ob im Rahmen einer Prüfung ein Betrugsversuch stattfand.
Wenn also bei einer eurer Prüfungen was schief gelaufen ist oder sich so etwas androht, oder ihr externe Leistungen anerkannt haben wollt, dann seid ihr hier an der richtigen Stelle.
Natürlich sitzen auch im Prüfungsausschuss studentische Vertreter, an die ihr euch auch vertrauensvoll wenden könnt, wenn ihr mal nicht weiter wisst. Sie haben aber im Gegensatz zur Studienkommission hier nicht so viel Stimmgewicht. Die absolute Mehrheit im Prüfungsausschuss haben Professoren inne.
Berufungskommission
Eine Berufungskommission (BK) ist temporär vom FBR gewählt, um eine Professorenstelle zu besetzen.
Spieleabend
Alle 2 Wochen findet abwechselnd Mittwochs Donnerstags eine Spieleabend in MZH Ebene 1 statt. Dieser wird durch Aushänge in der 0. und 1. Ebene angekündigt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen und dürft auch eigene Spiele mitbringen.
HAnF / SEnF
Die Hochschul-Anfangs-Feier (HAnF) findet immer am Donnerstag vor dem Beginn der Vorlesungen des Wintersemesters, also in der O-Woche, im Magazinkeller statt. Der Eintritt ist frei und die Getränke sind zu sehr fairen Preisen erhältlich und während der beiden Happy-Hours sogar zwei für den Preis von einem.
Die Semester-End-Feier (SEnF) ist eine kleine Abschiedsfeier in der 1. Ebene. Sie findet in der letzten Vorlesungswoche der Semester statt und wird durch Aushänge angekündigt.
O-Woche
Die Orientierungs-Woche für die Erstsemester wird ebenfalls von uns organisiert. Diese findet in der letzten vorlesungsfreien Woche vorm Wintersemester statt.
Weihnachtsvorlesung / Weihnachtsfeier
Jedes Jahr gibt es eine Weihnachtsvorlesung mit einer anschließenden Weihnachtsfeier in der 1. Ebene, die wir zusammen mit dem StugA Informatik organisieren. Genauere Hinweise erhaltet ihr über den Newsletter und über ein Aushänge.
Die Weihnachtsvorlesung wird von einem Dozenten über ein lustiges und trotzdem mathematisches Thema gehalten. Bei der Weihnachtsfeier gibt es winterliche Heißgetränke (gegen eine kleine Spende) sowie Kekse.